Haus des Deutschen Ostens (HDO)

Am Lilienberg 5, 81669 München, https://www.hdo.bayern.de/

  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (alle Linien) bis Station Rosenheimer Platz (Ausgang Schleibinger Straße; Fußweg ca. 600 m), oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Deutsches Museum (Fußweg ca. 600 m) oder Haltestelle Gasteig (Fußweg ca. 500 m).
  • Mit dem Auto: Am Lilienberg besteht keine Parkmöglichkeit; Richtung Rosenheimer Straße, in der Parkgarage Gasteig oder in der Hochstraße parken. Im Parkhaus MOTORAMA, Einfahrt Hochstraße, nach dem HOLIDAY INN, direkt gegenüber dem Sudetendeutschen Haus, stehen reichlich Parkplätze zur Verfügung.

Lehmrausch in Unterföhring – Ziegeleien im Münchner Nordosten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Mai 2018 - 18:00
Referent: 
Dipl.-Ing. (FH) Anita Kuisle M.A., Leiterin des Büros für Technikgeschichte

Lehm-Barone, Spekulanten und Hungerleider suchten vor 100 Jahren ihr Glück im Ziegelgewerbe des Münchner Nordostens. Aus den Äckern Unterföhrings wuchsen innerhalb von vier Jahrzehnten 22 Fabrikschornsteine in den Himmel. Frau Kuisle berichtete über den rasanten Wandel des Dorfes, die immense Zuwanderung und wirft Schlaglichter auf das Leben der Menschen in jener Zeit.

Vom Thomashäuslein zur Siedlung Thomashof – eine Orts- und Familiengeschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. April 2018 - 18:00
Referent: 
Doris Barth

Vorfahren von Frau Barth gründeten 1710 den Weiler Thomashof, heute Teil der Stadt Karlsruhe. Anläßlich der 300-Jahr-Feier des Ortes entschied sich Doris Barth, der Familiengeschichte nachzugehen. Nachdem sie die Suche bis ins Jahr 1464 nach Nordtirol führte, fokussierte sie sich auf den badischen Teil der Verwandtschaft. Da dieser Teil der Familiengeschichte eng mit der Geschichte des Ortes Thomashof verknüpft ist, hat sie auch diese aufgearbeitet. Insbesondere auch, weil bisher keine wissenschaftlich aufgearbeitete Ortsgeschichte vorlag.

Die Cholera in Aubing

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. März 2018 - 18:00
Referent: 
Franz Fürst

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Aubing von einer verheerenden Epidemie der asiatischen Cholera heimgesucht. Der aus einer alteingesessenen Familie stammende Franz Fürst hat nun erstmals auf der Grundlage der verfügbaren Quellen den Verlauf und die sozialen Folgen der Seuche für Aubing, seine Pfarrfilialen und Langwied-Lochhausen untersucht und in einem Buch beschrieben. In seinem Vortrag stellte er die wesentlichen Ergebnisse vor.

Mitgliederversammlung Oberbayern 2018

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Februar 2018 - 18:00

Wesentliche Punkte der Mitgliederversammlung waren die Berichte über das abgelaufene Jahr durch den Bezirksgruppenleiter, den Kassenwart und die Kassenprüfer. Nach der Aussprache wurden Kassenwart und übrige Leitung der Bezirksgruppe einstimmig entlastet. Anschließend wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2018 vorgestellt und von den Mitgliedern genehmigt.

Danach erfolgte die Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung am 05.05.2018 in Regen. Unsere Bezirksgruppe stellt 12 Delegierte.

Die Fischerei am Starnberger See – am Beispiel der Fischerfamilie Gröber

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. Januar 2018 - 18:00
Referent: 
Roland Gröber

Die Geschichte der Fischerei am Starnberger See ist vor allem die Geschichte der Fischerfamilien. Roland Gröber stammt aus einer Starnberger Fischerfamilie und forscht seit vielen Jahren über die Geschichte der Fischerei. Am Beispiel seiner Familie, die über 450 Jahre am See lebte und mit der Fischerei ihren Lebensunterhalt verdiente, lässt er die Geschichte der Fischerei und der Menschen am See lebendig werden.

Arbeiten mit "TNG - The Next Generation of Genealogy Sitebuilding": Ein Seminar für Genealogen, Heimat- und Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 30. September 2017 - 9:00
Referent: 
Marcus Ohlhaut, Wulf von Restorff, Winfried Müller

Am 30. September 2017 veranstaltete der BLF ein ganztägiges Seminar zum Thema „Arbeiten mit TNG“. Ausgehend von der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, neben einer übersichtlichen Darstellung der allgemeinen biographischen Daten (Geburt, Hochzeit, Tod, Beruf) weitere Informationen (Bilder, Medien, Texte, Ortsangaben, Ereignisse) zu den Vorfahren für die interessierte Allgemeinheit darzustellen, wurden Möglichkeiten zum Aufbau einer eigenen Homepage gezeigt.

Die Portale Bayerische Landesbibliothek online (BLO) und bavarikon. Eine Fundgrube auch für die Familienforschung.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Dezember 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Stephan Kellner, Bayerische Staatsbibliothek München

Seit 2002 existiert das Portal Bayerische Landesbibliothek Online (https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/), seit 2013 bavarikon (https://www.bavarikon.de/). War das erste Angebot in erster Linie eine Plattform für verschiedenste Angebote zur Kunst und Kultur Bayerns, so setzt bavarikon auf die Vollintegration der Digitalisate und bietet durch damit auch einen erhöhten Schauwert.

Die Fotosammlung des Stadtarchivs München als Quelle für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. November 2017 - 18:00
Referent: 
Elisabeth Angermair M.A., Stadtarchiv München

Die Fotosammlung des Stadtarchivs München (früher: Historisches Bildarchiv) umfasst neben Fotos auch andere audiovisuelle Medien, z.B. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen. Alle diese Medien sind in drei Hauptbereiche gegliedert:

  • Stadtbild und Architektur
  • Personen
  • Ereignisse

Frau Angermair schilderte die Geschichte der Fotosammlung und zeigte passende Beispiele aus der jeweiligen zeitlichen Periode.

Archion - Das Kirchenbuchportal

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Oktober 2017 - 18:00
Referent: 
Harald Müller-Baur, Geschäftsführer Archion

Archion ist ein gemeinschaftliches Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Mehrheit der evangelischen Landeskirchen. Kirchenbücher sind die wichtigste Informationsquelle familiengeschichtlicher Forschungsarbeit und stehen im Zentrum von Archion. Aufgezeigt wurden Möglichkeiten digitaler Forschung, Aufbau und Struktur des Portals www.archion.de, Umfang des Onlinekatalogs, Wege der Beteiligung von Forschenden am Portal sowie ein Ausblick in die Zukunft.

Die Hinrichtung des Grafinger Bürgers Paulus Hueber im Jahre 1711. Ein Fall von Gotteslästerung und seine Folgen.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. September 2017 - 18:00
Referent: 
Peter Weilnböck, Historiker

Bei der Durchsicht von Briefprotokollen stieß Herr Weilnböck auf eine Vereinbarung, die die Witwe eines hingerichteten Grafinger Bürgers und Bierschenks bezüglich ihrer Tochter getroffen hatte. Hinrichtung in Grafing? Dem Fall musste nachgegangen werden! Jedoch, die Suche nach Gerichtsakten zu dem Verfahren blieb ergebnislos. Eher zufällig stieß Herr Weilnböck dann auf eine Hofkammerrechnung, die detailliert auf den Prozess einging und die Schwere der Strafe begründete.

Seiten

RSS - Haus des Deutschen Ostens (HDO) abonnieren