Zeugnisse des Lebens und des Glaubens aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Zufällig hat der Josef Auer bei der Suche nach anderen Archivalien das Mirakelbuch von Weltenburg in der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) entdeckt, abfotografiert und transkribiert. Nachfolgend hat er mit einem Fotografen die Votivbilder in der Gnadenkapelle fotografiert und die Votivtafeln mit den Aufzeichnungen der Gebetserhörungen zusammen gebracht; daraus ist ein Buch entstanden.
Im Vortrag geht der Referent an Hand ausgewählter Beispiele darauf ein, wie die Berichte die Lebenswirklichkeit und die Glaubenseinstellung der vorwiegend einfachen Bevölkerung anschaulich darstellen.
Programm des humanistischen Gymnasiums Passau für das Schuljahr 1920/21.
Die unterrichtliche Verwertung der Sprachwissenschaft in der griechischen Laut- und Formenlehre bes. auf der Unterstufe. Das Nomen (Fortsetzung). Von Dr. Ad. Maidhof.