Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt historischer Fotografien! Richard Schaffner, Leiter des Stadtarchivs Passau, präsentierte an diesem Abend ausgewählte Fotos aus dem Archivbestand. Er zeigte, wie diese wertvollen Bilder Familiengeschichten bereichern und neue Einblicke in die Vergangenheit ermöglichen können.
Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell
Die Online-Verfügbarkeit von Kirchenbüchern hat die Familien- und Heimatforschung erheblich vereinfacht. Früher oder später stellt sich jedoch die Frage, wie man die gesammelten Daten, Bilder und Geschichten ansprechend präsentieren kann. Während man selbst den Überblick über die Zahlen und Namen behält, ist eine klare Darstellungsform entscheidend, wenn man die Ergebnisse mit der Familie teilt oder sie als Geschenk weitergeben möchte. Schließlich wäre es schade, wenn die mühsam erarbeiteten Forschungsergebnisse unübersichtlich bleiben und an Wert verlieren.
Die Landschaften entlang der Flüsse Rott, Vils, Inn und Donau bis bin zum Passauer Land und entlang der Ilz hinein in den Bayerischen und Böhmerwald bis zur Moldau beherbergen einen unschätzbaren Fundus an alten und uralten Sagen, Legenden und Mythen. Solche Überlieferungen haben sich in dieser einmaligen Kulturlandschaft länger erhalten als anderswo in unserer ach so schnelllebigen Welt…
Max Pinzl, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern
Die Dorfpfarrer waren einst nicht nur Seelsorger, also zuständig für Gottesdienste, Sakramente und Religionsunterricht, sondern oft auch Ökonomen eines großen Pfarrhofes, den sie vorbildlich führten. Im Auftrag des Königs, der 1802 in Bayern die allgemeine Schulpflicht einführte, war jeder Pfarrer zugleich der lokale Schulinspektor und Förderer der Volksschule (vergleichbar einem Schulrat heute). Er war außerdem der Vorsitzende des örtlichen Armenrates, einem Vorläufer des Sozialamtes.
Der Bezirksgruppenleiter Robert Lang eröffnete die Mitgliederversammlung 2025 der Bezirksgruppe Niederbayern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. und begrüßte alle Anwesenden. Sodann wurde den seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitgliedern gedacht.
In seinem Geschäftsbericht erläuterte der Bezirksgruppenleiter die Mitgliederentwicklung, außerdem berichtete er über die zurückliegenden Veranstaltungen und über das Niederbayern-Bladl. Weiterhin gab er einen Ausblick auf die im 1. Halbjahr 2025 geplanten Veranstaltungen.
Archivar Dr. Georg Köglmeier, führte ca. 25 interessierte Personen durch die engen Räumlichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Archivordnung und das Archivrecht konnten wir verschiedene historische Urkunden sehen, so zum Beispiel eine Urkunde mit der Bestätigung von Marktrechten für Abbach von 1629, ausgestellt von Kurfürst Maximilian I.
Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte, der das Heilige Römische Reich und andere europäische Mächte verwüstete. Auch Niederbayern war oft Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen den katholischen Truppen der Habsburger und den protestantischen Armeen. Diese Kämpfe führten zu Zerstörung, Plünderungen und Verwüstungen in der Region. Was in der Folge zu Armut und Elend führte. Viele Menschen starben an Hunger, Krankheiten und Gewalt. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 endete der Dreißigjährige Krieg.
Die Bezirksgruppe Niederbayern unternahm eine Exkursion zur Gedenkstätte in Mainkofen. Dieser Besuch ermöglichte uns, sich tiefgehend mit der Geschichte der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt auseinanderzusetzen, die im 20. Jahrhundert zum Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen an psychisch kranken und behinderten Menschen wurde.
Bei sonnigem, warmem Spätsommerwetter trafen sich die Mitglieder der Bezirksgruppe Niederbayern zum diesjährigen Ausflug in die Glasmacherstadt Zwiesel im Bayerischen Wald. Schon auf dem Parkplatz herrschte große Freude, als sich einige Ahnenforscher zum ersten Mal persönlich begegneten – genau so soll es sein! Das Kennenlernen Gleichgesinnter ist schließlich von entscheidender Bedeutung für den Aufbau eines Netzwerks.