31. Jahrgang. Jahres-Bericht der Staats-Ober-Realschule in Troppau für das Schuljahr 1886-87.
Zur Verwendung des Energie-Principes in der Optik.
A. Einleitung.
I. Die Wellentheorie.
II. Die Absorptionstheorie.
III. Die elektro-magnetische Theorie des Lichtes.
B. Lichtbewegung in isotropen Medien.
I. Das einfache Schwingungsgesetz.
II. Lichtstrahlen.
III. Elektrostatisches und elektro-magnetisches Maß.
IV. Fortpflanzung des Lichtes in absorbierenden Medien.
V. Ketteler's Absorptions-Theorie.
VI. Intensität.
C. Einfache Brechung und Reflexion.
26. Jahrgang. Jahres-Bericht der Staats-Ober-Realschule in Troppau für das Schuljahr 1880-81.
Aus der Troppauer Museumsbibliothek. Mitgetheilt von Professor J. Zukal. Zweite Abtheilung.
Zusammenstellung und Discussion der Beobachtungen über die Wetterverhältnisse in den Monaten Juni, Juli, August und September 1876-1880 incl. in Troppau.
48. Jahres-Bericht über die Realschule mit Handelsabteilung zu Traunstein für das Schuljahr 1919/20.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung der Schule.
II. Personalstand.
III. Lehrplan.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenzübersicht.
VI. Schülerverzeichnis.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Aufführungen bei den Schulferien.
IX. Städtisches Schülerheim.
X. Anmeldung für das nächste Schuljahr.
47. Jahresbericht über die Realschule mit Handelsabteilung zu Traunstein für das Schuljahr 1918/19.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung der Schule.
II. Personalstand.
III. Lehrplan.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenzübersicht.
VI. Schülerverzeichnisse.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Aufführungen bei den Schulferien.
IX. Städtisches Schülerheim.
X. Anmeldung für das nächste Schuljahr.
46. Jahresbericht über die Kgl. Realschule mit Handelsabteilung zu Traunstein für das Schuljahr 1917/18.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung der Schule.
II. Personalstand.
III. Lehrplan.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenzübersicht.
VI. Schülerverzeichnisse.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Aufführungen bei den Schulferien.
IX. Städtisches Schülerheim.
X. Anmeldung für das nächste Schuljahr.
45. Jahresbericht über die Kgl. Realschule mit Handelsabteilung zu Traunstein für das Schuljahr 1916/17.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung der Schule.
II. Personalstand.
III. Lehrplan.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenzübersicht.
VI. Schülerverzeichnisse.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Aufführungen bei den Schulferien.
IX. Städtisches Erziehungsinstitut.
X. Anmeldung für das nächste Schuljahr.
44. Jahresbericht über die Kgl. Realschule mit Handelsabteilung zu Traunstein für das Schuljahr 1915/16.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung.
II. Personalstand.
III. Lehrplan.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenzübersicht.
VI. Schülerverzeichnisse.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Aufführungen bei den Schulferien.
IX. Städtisches Erziehungsinstitut.
X. Anmeldung für das nächste Schuljahr.
43. Jahresbericht über die Kgl. Realschule mit Handelsabteilung un die Gewerbliche Fortbildungsschule zu Traunstein für das Schuljahr 1914/15.
A. K. Realschule mit Handelsabteilung.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung.
II. Personalstand.
III. Lehrplan.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenz.
VI. Schülerverzeichnis.
VII. Schulnachrichten.
Zur Schulgeschichte.
Der Krieg und die Schule.
Sonstige Schulnachrichten.
VIII. Städtisches Erziehungs-Institut für Real- und Progymnasialschüler in Traunstein.
B. Gewerbliche Fortbildungsschule.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung.
II. Personalstand.
III. Lehrstoff.
41. Jahresbericht über die Kgl. Realschule mit Handelsabteilung und die Gewerbliche Fortbildungsschule zu Traunstein für das Schuljahr 1912/13.
A. K. Realschule mit Handelsabteilung.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung.
II. Personalstand.
III. Lehrstoff.
IV. Lehrmittel.
V. Frequenz.
VI. Schülerverzeichnis.
VII. Schulnachrichten.
VIII. Städtisches Erziehungs-Institut für Real- und Progymnasialschüler in Traunstein.
B. Gewerbliche Fortbildungsschule.
I. Allgemeine Einrichtung und Bestimmung.
II. Personalstand.
III. Lehrstoff.
IV. Schulnachrichten.
Anhang. Aufgaben für die schriftliche Absolutorialprüfung.