Zur Entwicklungsgeschichte der griechischen Sprache. Programm des K. Humanistischen Gymnasiums Münnerstadt für das Schuljahr 1898/99 von Franz Prestel, K. Gymnasialprofessor.
Josef Auer hat in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Traditionsverein Wolfsbuch in zwei Bänden die Ortschronik und das Ortsfamilienbuch von Wolfsbuch (Beilngries) erstellt. Er erläuterte in seinem Vortrag, wie es zu der Chronik kam, welche Quellen durchgearbeitet wurden, welche Probleme und Überraschungen auftauchten und wie schließlich die Drucklegung erfolgte.
Michael Oberndorfner schilderte am Beispiel seines Ur-Großonkels Johann Feistl und dessen Einheit das Schicksal der Peißenberger im Frankreich-Feldzug 1870/71. Dabei ging er auch auf seine Arbeit in Archiven und mit ergänzenden Quellen ein, die wesentliche Informationen lieferten.
Ziel war der allgemeine Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Hilfe zu Themen der Familienforschung. Einleitend gab es dazu einen Blick auf die aktuelle Situation/Entwicklungen bei den Quellen im Internet - siehe Anlage (unter anderem: Kirchenbücher und Standesamtsurkunden). Anmerkungen, Erfahrungen und Ergänzungen aus dem Teilnehmerkreis waren dabei erwünscht.
Am 30. September 2023 trafen sich im evangelischen Gemeindehaus in Windsbach 33 Familienforscher zum traditionellen Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen, welches erstmals vor 27 Jahren im Jahre 1996 in Oettingen stattfand, zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Herr Rüttel, langjähriges GFF-Mitglied und Organisator vor Ort, begrüßte die Teilnehmer und erläuterte den Tagesablauf.
Es wurde erklärt, wie man die Bestände im Internet findet und wie sich die Bedienoberfläche darstellt. Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung, um den gesuchten Ort der richtigen Pfarrei zuzuordnen? Anhand von Beispielen wurde auf Besonderheiten der Matrikel und deren Register hingewiesen. Das PDF-Dokument „Pfarrbücherverzeichnis“ des Bistums Regensburg, in dem alle Pfarreien mit ihren Bänden tabellarisch aufgeführt sind, wurde als hilfreiche Arbeitsunterlage erläutert. Die Zuhörer brachten sich aktiv ein und berichteten von ihren Erfahrungen oder Schwierigkeiten.