Paul Raith (* 1799) war in seiner Zeit eine über Schwaben hinaus bekannte Persönlichkeit und gehört mit zu Schwabens "bösen Buben". Gestützt im Wesentlichen auf entsprechende Zeitungsberichte wird der Versuch unternommen, seine kriminelle Karriere und sein Leben über einen Zeitraum von 40 Jahren zu rekonstruieren.
Der Vortrag findet hybrid statt, also vor Ort in Augsburg und wird online übertragen.
Freitag, 2. September 2022 - 14:00 bis Sonntag, 4. September 2022 - 15:30
Der 72. Deutsche Genealogentag findet vom 02.09. bis 04.09.2022 im nordschwäbischen Tapfheim (bei Donauwörth) statt und steht unter dem Motto Nordschwaben - Leben "im Krater" und am großen Fluss.
Der Vortrag findet hybrid statt, also vor Ort in Augsburg und wird online übertragen.
Themen sind: Grundbegriffe wie Kekule-Nummer, Unterschiede Ahnentafel, Stammtafel, Nachfahrentafel. Haupt-Quellenvorstellung wie Kirchenbücher, Standesamtsunterlagen sowie Textbeispiele aus dem 19. Jahrhundert
Gemeinsame Veranstaltung des Stadtarchivs Augsburg mit der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (BLF) und dem Freundeskreis des Stadtarchivs Augsburg e. V.
Bereits seit 1996 trifft sich alljährlich eine Gruppe von Familienforschern, die im Bereich Nordschwaben und südliches Mittelfranken tätig sind. Die Zusammenkünfte dienen dem Austausch und Kennenlernen und finden wechselnd in Schwaben und Franken statt. Heuer ist die Veranstaltung in Bopfingen und damit bereits im Württembergischen geplant. Die familiären Kontakte der ehemals freien Reichsstadt mit seiner protestantischen Bürgerschaft ins benachbarte Ries und nach Mittelfranken sind sehr intensiv.
Groß war die Freude, als die Kirchenbücher der 904 Pfarreien des Bistums Augsburg bei Matricula kostenlos unter dem Dach von ICARUS online gestellt wurden. Um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, hat der Förderverein ICARUS4all zusammen mit der Bezirksgruppe Schwaben des BLF ein Crowdsourcing-Projekt gestartet, um den Zugriff auf die Startseiten der einzelnen Matrikeltypen in den Kirchenbüchern mit einem Klick zu erreichen.
Kürzlich wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal enthält unter den Rubriken Gemeinden, Synagogen, Friedhöfe, Gedenktafeln und ZeitzeugenInformationen zu Orten in Bayern mit jüdischer Geschichte (Texte, Bilder, Videos mit Zeitzeugen-Berichten; ergänzt durch Literaturhinweise und weiterführende Links).
Der Zugriff ist über eine Karte sowie über Listen möglich; zudem steht eine Suchmöglichkeit zur Verfügung.
Mario Felkl, Dipl.-Archivar im Stadtarchiv Augsburg
Nachdem das Stadtarchiv Augsburgvergangenes Jahr in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde erstmals eine Einführung in die Familienforschung im Onlineformat präsentiert hat, gibt Mario Felkl heuer mit einem Fortsetzungsteil Anregungen für die Recherche in weiteren spannenden Quellenbeständen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.
Seit dem 15.12.2021 sind die ersten Kirchenbücher des Bistums Eichstätt bei "Matricula" (https://data.matricula-online.eu/de/) online einsehbar. Im März 2022 wurden die restlichen Kirchenbücher online gestellt. Es sind nun rund 2100 Kirchenbücher aus 214 Pfarreien des Bistums Eichstätt online zugänglich.
Die Intelligenzblätter des Oberdonaukreises sind die Vorläufer der heutigen Amtsblätter des Regierungsbezirks Schwaben. Neben den Verlautbarungen über Verordnungen oder Behördenangelegenheiten enthalten sie regelmäßig Namenslisten z. B. über Staatsbedienstete, Gemeindevertreter oder Konkurse von Privatpersonen. Neben der inhaltlichen Vorstellung dieser Quellen wird auch über die digitale Erfassung der Personen berichtet.