Warum ist die Angabe der Quelle wichtig? Wie kann ich Quellen in einer genealogischen Software angeben. Dies wird mit der Software Mac Family Tree 10 gezeigt.
Nachdem es hierfür verschiedene Lösungen / Software-Produkte gibt, wäre es schön, wenn jemand bereit wäre, uns die Quellenverwaltung in einem anderen Programm zu zeigen.
Der Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg (VFKBW) hat seinen Ursprung im Jahre 1920. Seitdem wurde eine umfangreiche Bibliothek aufgebaut und zahlreiche Publikationen herausgegeben.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die in Papier und online vorhandenen Bestände, die Recherchemöglichkeiten und die Aktivitäten des Vereins.
Themen sind grundherrschaftliche Quellen in Oberösterreich und Noederösterreich, jüdische Matriken, das Wiener Stadt- und Landesarchiv und kleinere Recherchehilfen
Die Referentin wird online in den Versammlungsraum zugeschaltet.
Robert Lang, Leiter der BLF-Bezirksgruppe Niederbayern
Im 19. Jahrhundert verließen Millionen Menschen den Raum des heutigen Deutschlands, um in der Ferne ein neues Leben zu beginnen – darunter auch zahlreiche Bayern.
Unsere Vorfahren sahen sich oft mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert und suchten in der Fremde eine bessere Zukunft. Nicht jeder träumte zwar den „Tellerwäscher-zum-Millionär“-Traum, aber viele verbanden mit der Auswanderung die Hoffnung auf ein besseres Leben.
Mitglieder des BLF und Mitarbeiterinnen des Gemeindearchivs Planegg
Gemeinsam mit dem Gemeindearchiv Planegg haben wir einen Beratungstag organisiert. Interessierte konnten individuelle Beratungsgespräche vereinbaren und uns ihre Themen bzw. Fragen im Voraus mitteilen.
Frau Reinicke, Leiterin des Archivs Planegg und 10 Familienforscherinnen und -forscher vom BLF haben dann parallel in drei Räumen jeweils 45-minütige Beratungsgespräche geführt und konkrete Forschungshilfe geleistet. Auf diese Weise wurden 23 Termine abgehandelt. Es hat sich ein wenig angefühlt wie Speed-Dating für Familienforscher!
Übersicht zur Gliederung der königlich Bayerischen Armee im Zeitraum zwischen 1870 und dem ersten Weltkrieg
Ziel dieses Dokumentes ist es den Lesern eine Übersicht der Gliederung der königlich Bayerischen Armee im Zeitraum zwischen 1870 und dem ersten Weltkrieg zu geben und dies für Familienforschung anzuwenden.
In einem ersten Punkt erfolgt eine Übersicht über die Gliederung der Armee bis auf die Brigadeebene. Unterhalb dieser befanden sich die Regimenter und Brigade/Divisionstruppen. Daneben gab es die Armeeführung mit weiteren Einheiten wie Schulen und Instandsetzungsorganisationen.
Gegenseitige Hilfe und der Erfahrungsaustausch sind wesentliche Komponenten der Vereinsarbeit. Solche Workshops bieten den Rahmen, um die eigenen Themen und Fragestellungen einem größeren Kreis vorzutragen, Lesehilfe inklusive.
Bibliotheksführung, digitale Arbeitsplätze, individuelle Beratung durch das Kompetenzteam vor Ort, Online-Angebote, Anmelderoutine für den Mitgliederbereich, Dublettenverkauf usw.