Marcus Ohlhaut, Prof. Dr. Wulf von Restorff, Winfried Müller
Am 14. Januar 2017 veranstaltete der BLF ein ganztägiges Seminar zum Thema „Arbeiten mit Legacy Family Tree(Link ist extern)“. Die Veranstaltung war mit 20 Teilnehmern ausgebucht.
Die Referenten Herr Alkofer, Herr Binder und Herr Dr. Vogt stellen anhand ausgewählter Beispiele die Genealogieprogramme vor, mit denen sie jeweils arbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei vor allem auf den Punkten Benutzerfreundlichkeit und Funktionen der jeweiligen Software. Auf die zahlreichen Fragen des erschienen Publikums können die drei Referenten kompetente Auskünfte geben. Eine anschließende Diskussionsrunde über Pro und Contra der jeweiligen Programme wird von den Anwesenden sehr gut angenommen.
Herr Müller erläuterte zunächst grundlegende Gesichtspunkte bei der Programmwahl: Ist die Datenverwaltung alleine oder gemeinsam mit anderen sowie eine Datenweitergabe an Dritte geplant, Offline- oder Onlineversion, welches Betriebssystem ist vorausgesetzt? Am Beispiel zweier Genealogieprogramme zeigte er, welche Möglichkeiten bei der Verwaltung der Daten, ihrer Verknüpfung mit Bildern oder Videos und ihrer Auswertung bestehen. DerVortrag ist hier auf dieser Seite unter "Datei" abrufbar.
Die Forscherwerkstatt bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu genealogischen Problemen und Genealogieprogrammen zu stellen und sich beim Entziffern von schwierigen Textstellen in alten Schriften helfen zu lassen. Außerdem wurden mitgebrachte Sterbebilder eingescannt.
Frau Weilnböck spendierte eine Brotzeit. Herr Kleitner war wieder mit seinem Spezialtopf im Einsatz, den er anschließend der Bezirksgruppe spendete.
Herr Kleitner stellte sein neues Buch "Die Mühlen an der Kessel", das er mit einem kleinen Team erarbeitet hat, vor. Es kann bei ihm erworben werden. Er bot seine Hilfe beim Erstellen eines solchen Werkes an, da häufig Kleinigkeiten sehr viel Zeit kosten, wenn man die Tricks nicht kennt.
Herr Petersen stellte sich kurz vor. Seit über 40 Jahren forscht er über seine Ahnen und hat umfangreiches Material gesammelt. Mit welchem System er diese vielen Unterlagen sortiert, und wie er die Festplatte seines Computers organisiert hat, um alles schnellstmöglich zu finden, stellte er in seinem Vortrag vor.
Verbunden mit dem Jahresabschlussessen stellten einige Teilnehmer die von ihnen benutzten genealogischen Programme vor: Ahnenblatt, GenProfi, GF-Ahnen, Stammbaumdrucker. Die Nutzer schilderten Vor- und Nachteile; es war keine Werbeveranstaltung für irgendein Programm.
W. Mages wiederholte zu Beginn in Kurzfassung seine Ausführungen vom 09.03.2010 zu Quellen, Datenerfassung in Archiven und die Vermeidung von Anfängerfehlern.
Die schon traditionellen "Genealogischen Damentreffen" der Bezirksgruppe Oberbayern erfreuen sich großen Interesses. Diesmal trafen sich die Damen, um ihre Genealogieprogramme vorzuführen und zu erläutern. Die Vor- und Nachteile und Möglichkeiten der Datenerfassung, der Verarbeitung, der grafischen und Berichts-Darstellung (z. B. Stammbaum, Personenblatt, Familienblatt, usw.) von drei verschiedenen Genealogie-Programmen (GF-Ahnen, Stammbaumdrucker, Legacy) wurden intensiv diskutiert.