Vor 500 Jahren erhoben sich Bauern und Bürger gegen ihre Herren. Im Ries gab es im März 1525 erste Versammlungen Dort wurden die "Memminger Artikel" eingefordert, in denen soziale Gerechtigkeit, Verringerung der Abgabenlasten und kirchliche Reformen formuliert waren. Später plünderten die Bauern am 2. Mai das Kloster Maihingen, zogen dann marodierend nach Oettingen und verwüsteten schließlich zusammen mit fränkischen Bauern auch das Kloster Auhausen, wo heute am Chorgestühl noch Spuren zu sehen sind. Bei Ostheim wurde am 7. Mai 1525 das Bauernheer von einer kleinen markgräflich geführten Truppe angegriffen und vernichtet.
Winfried Müller, stv. Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern
Seit einigen Jahren betreibt die Bezirksgruppe Oberbayern Mitmachprojekte (Crowdsourcing) mit dem Ziel, Daten für die Internet-Präsentation aufzubereiten und der Forschergemeinde bzw. den BLF-Mitgliedern zugänglich zu machen.
Heinrich Probst, Mitarbeiter beim Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm
Als profunder Kenner stellt Heinrich Probst den Bayernatlas 4.4 mit seinen neuen Möglichkeiten vor und zeigt Anwendungsbeispiele.
Mit dem Bayernatlas werden der Allgemeinheit die Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung in Form einer digitalen und kostenlosen Internetanwendung zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten unter anderem Luftbilder, verschiedenste Arten von Karten, Lage- und Höhenfestpunkte, Verwaltungsgrenzen, historische Karten sowie viele Funktionen und Werkzeuge. Eine Vielzahl von Karten und Daten stehen auf der Open-Data-Seite kostenfrei zur Verfügung.
Das Konzil von Trient hat vor über 450 Jahren mit dem „Tametsi“-Dekret die Grundlage für das Führen von Kirchenbüchern in der katholischen Kirche gelegt. Bis flächendeckend Taufen, Hochzeiten und Sterbefälle dokumentiert wurden, hat es ca. 100 Jahre gedauert. Trotzdem sind die Pfarrmatrikeln für lange Zeit die wichtigste Quelle für die Erforschung unserer Vorfahren.
Wir treffen uns um 18:00 Uhr in der Gaststätte Augustiner-Keller, München, Arnulfstr. 52, (S-Bahnhof Hackerbrücke bzw. Tram 16 und 17 Haltestelle Hopfenstraße); bei schönem Wetter auf der Terasse, sonst in der Gaststube.
Marion Menath-Bach, Archivamtfrau im Staatsarchiv München
Frau Menath-Bach stellt das Staatsarchiv München vor. Dabei umreißt sie kurz die Aufgaben und die Organisationsform des Staatsarchivs. Danach geht sie ausführlich auf die für die Familienforschung interessanten Quellen ein und zeigt am Beispiel einer Familie über mehrere Generationen, welche Informationen sich hier finden lassen. Schwerpunkt sind dabei die Quellen im 19. Jahrhundert.
Auch ein kurzer Blick ins Repertorienzimmer und den Lesesaal wird möglich sein, allerdings keine Führung durch die Archivräume.
Das nächste Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen findet im Gasthaus Schöllmann, Ringstr. 54, 91555 Feuchtwangen ab 10.00 Uhr, statt.
Nach der traditionellen Vorstellungsrunde bleibt bis zum Mittagessen genügend Zeit zum Kennenlernen und Austauschen. Nach dem Mittagessen geht es zur Stadtführung durch Feuchtwangen. Bei Kaffee und Kuchen stärken wir uns und tauschen Neuigkeiten aus.
Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.