Dr. Waldburg Eder, stv. Leiterin der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
Als "Physikatsberichte" werden Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um ein umfassendes Bild von Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten.
1525, vor genau 500 Jahren, entstand die Glaubensgemeinschaft der Täufer in der zweiten Phase der Reformation in der Schweiz. Ihre Nachfahren leben noch heute auch in der Oberpfalz.
Kaum jemand kennt die wechselvolle und spannende Geschichte der bayerischen Mennoniten, deren Spuren z.B. auch am Ort unseres Stammlokals „Walba“ zu finden sind!
Folgende Themen sollen im Vortrag angesprochen werden:
Früher oder später muss sich jeder Familienforscher mit Briefprotokollen beschäftigen. Doch was ist ein Briefprotokoll, was für Informationen kann der Familienforscher aus einem Briefprotokoll erhalten? Diese Fragen wird Andreas Weinzierl uns anhand seiner eigenen Forschung aufzeigen. Er wird den Inhalt und Aufbau von Briefprotokollen erklären, wo und wie man Briefprotokollen findet und auf welche Probleme er bei der Suche gestoßen ist.
Es können Bilder, Geschichten oder Dokumente sein, die Interessantes, Kurioses oder Spannendes offenbaren.
Wir können gemeinsam Leseprobleme lösen, Hilfestellung bei der Erfassung von Daten in genealogischer Software oder auch bei Office-Programmen geben, versuchen offene Fragen zu klären.
Hierzu könnt ihr vorab Dokumente zuschicken (Oberpfalz@blf-online.de) oder ihr nehmt euren Laptop bzw. die Dateien auf einem USB-Stick mit.
Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Bezirksgruppenleitung und Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung am 10.05.2025 (gemäß § 6 (4) und § 7 (1) der Satzung sowie Artikel IV und V der Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen)
Warum ist die Angabe der Quelle wichtig? Wie kann ich Quellen in einer genealogischen Software angeben. Dies wird mit der Software Mac Family Tree 10 gezeigt.
Nachdem es hierfür verschiedene Lösungen / Software-Produkte gibt, wäre es schön, wenn jemand bereit wäre, uns die Quellenverwaltung in einem anderen Programm zu zeigen.
Bereits seit 1996 trifft sich ein offener Kreis von Familienforschern aus dem Bereich Nordschwaben und Mittelfranken im Herbst zu einem lockeren Austausch. Dabei wird jedes Jahr zwischen einer Lokalität in Franken und Schwaben gewechselt. Trotz Corona konnten wir jedes Jahr zusammenkommen. Dieses Jahr sind wir in Monheim in Nordschwaben. Treffpunkt: 12. Oktober 2024, ab 10 Uhr. Zusammenkunft im Kreuzwirt (Haus der Kultur, Marktplatz 29, 86653 Monheim). Austausch und Bericht über Neuigkeiten aus den Vereinen und Gruppen, sowie Vorstellung neuer Gäste.
Johann Wernberger, Schriftführer der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
In Großkarolinenfeld begann die Geschichte der Evangelischen in Oberbayern. 1802 kamen Pfälzer in diese Gegend. Sie gründeten eine Gemeinde und bauten ein Pfarr- und Schulhaus.1822 wurde die Karolinenkirche als erste evangelische Kirche Altbayerns errichtet, benannt nach der ersten bayerischen Königin Caroline.
Der Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern, Winfried Müller, begrüßte die Anwesenden. Sein Bericht begann mit einem Blick auf die Mitgliederstatistik und gedachte der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder der Bezirksgruppe. Sodann gab einen Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2024 und auf die für das laufende Jahr 2025 geplanten Veranstaltungen (unter anderem mit Ausflug nach Memmingen).