Deutschland

Augsburg: Oberhauser Frauenschicksale: Das Leben ist schön – von einfach war nie die Rede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. März 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Marianne Schuber

Frau Dr. Schuber sprach über die Oberhauser Frauenschicksale. Zuerst stellte sie sich vor, sie war Volkschullehrerin und hatte nebenbei noch an der Hochschule für Politik studiert, da sie eigentlich in die Politik wollte. Da kam aber die Gründung einer für sehbehinderten Kinder im Jahre 1968 dazwischen. Danach hat Frau Dr. Schuber eine Realschule für sehbehinderte und blinde Kinder aufgebaut. Nach dem Studium für den Beruf der Blindenlehrerin, hat sie die Zusatzausbildung zur Realschullehrerin gemacht.

Hofchronik der 7 künischen Dörfer im Landkreis Freyung - Grafenau (Teil 2)

Langtitel: 
Hofchronik der 7 künischen Dörfer im Landkreis Freyung-Grafenau
  1. Inhaltsverzeichnis
  • 1. Vorspann
    • Vorwort
    • Namengeschichte der 7 kün.Dörfer (Praxl)
    • Quellenverzeichnis IV
    • Glossar V - XI
    • Reihe der Quellenbände XII
    • Veröffentlichungen Haertel XIII
    • Inhaltsverzeichnis XIV
    • 2. Hofchronik 1 - 388
      ​​​​​A.
      • Rosenberg: 1 - 86
      • Geier 4-21,
      • Stadlbauer (Kilian) 22-43,
      • Rosen-(Jagl-)bauer 44-63,
      • Höller 64-86 B.
      • Einzelgehöfte: 87 - 158
      • Hanslmühle 87-102,
      • Rohrhof 103-122
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Haertl, Friedl

Ortschroniken von Oberpfälzer Lehrern von 1844/1845: Entstehung – Bedeutung – Umfang

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 3. April 2024 - 18:00
Referent: 
Dr. Georg Köglmeier

Herr Dr. Georg Köglmeier stellte einen Quellenbestand aus den Jahren 1844/45 vor. In dieser Zeit sollte mit Hilfe von Oberpfälzer Volksschullehrern ein historisch-topograhisches Lexikon von Bayern entstehen. Die Lehrer erhielten die Aufgabe, eine Art Ortschronik von ihrem Schulort zu erstellen.

Oberpfalz: Familie Fahrnholz im Raum Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 3. Januar 2024 - 18:00
Referent: 
Uschi Ulrich

Frau Uschi Ullrich stellte ihre mütterliche Linie der Familie Fahrnholz im Raum Regensburg dar. Kurzweilig, spannend und anschaulich erzählte sie von ihren Forschungsergebnissen. Mit einer tagesaktuellen Information aus dem Landesarchiv Niederösterreich konnte sie belegen, dass ihr Spitzenahne Hannß Fahrnholz aus Niederösterreich stammte und um 1680 nach Karlstein kam. Zu diesem Vortrag fanden sich einige „Fahrnhölzer“ aus der Region ein, zu denen die entsprechenden Verbindungen in den jeweiligen Stammbäumen hergestellt werden konnten. Es entstand ein reger Austausch.

Schul-Jahresbericht Passau K. Humanistisches Gymnasium 1918/1919.

Langtitel: 
Jahresbericht über das Humanistische Gymnasium in Passau für das Schuljahr 1918/19.

Ohne wissenschaftliche Beigabe.

Schul-Jahresbericht Passau K. Humanistisches Gymnasium 1917/1918.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über das K. Humanistische Gymnasium in Passau für das Schuljahr 1917/18.

Im Hinblick auf die Papierknappheit und die erheblich vermehrten Herstellungskosten wurde von der Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Beilage für dieses Jahr abgesehen.

Schul-Jahresbericht Passau K.B. Humanistisches Gymnasium 1916/1917.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über das K. Humanistische Gymnasium in Passau für das Schuljahr 1916/17.

Beigegeben: Dr. M. Seibel, Das Gymnasium Passau vom Jahre 1812 bis zum Jahre 1824. Zweiter Teil.

Schul-Jahresbericht Passau K.B. Humanistisches Gymnasium 1915/1916.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über das K. Humanistische Gymnasium in Passau für das Schuljahr 1915/16.

Von der Beigabe eines Programmes wurde im Hinblick auf die durch den Krieg herbeigefürhten Schwierigkeiten der Drucklegung für dieses Jahr abgesehen.

Programm Passau K.B. Humanistisches Gymnasium 1914/1915.

Langtitel: 
Programm des Kgl. Bayer. Humanistischen Gymnasiums zu Passau für das Schuljahr 1914/15.

Das Gymnasium Passau vom Jahre 1812 bis zum Jahre 1824. Erster Teil. Von M. Seibel.

Beigabe Passau K. Humanistisches Gymnasium 1914/1915.

Langtitel: 
Jahresbericht über das K. Humanistische Gymnasium in Passau für das Schuljahr 1914/15.

Mit einem Programm: Dr. M. Seibel, Das Gymnasium Passau vom Jahre 1812 bis zum Jahre 1824. Erster Teil.l.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren