Deutschland

Schul-Jahresbericht Germersheim Progymnasium 1913/1914.

Langtitel: 
Jahresbericht über das K. Progymnasium in Germersheim für das Schuljahr 1913/1914.

Schul-Jahresbericht Germersheim Progymnasium 1912/1913.

Langtitel: 
Jahresbericht über das K. Progymnasium in Germersheim für das Schuljahr 1912/1913.

Schul-Jahresbericht Germersheim Progymnasium 1911/1912.

Langtitel: 
Jahresbericht über das Kgl. Progymnasium in Germersheim für das Schuljahr 1911/1912.

Schul-Jahresbericht Germersheim Progymnasium 1910/1911.

Langtitel: 
Jahresbericht über das Kgl. Progymnasium in Germersheim für das Schuljahr 1910/1911.

Schul-Jahresbericht Germersheim Progymnasium 1909/1910.

Langtitel: 
Jahresbericht über das Kgl. Progymnasium in Germersheim für das Schuljahr 1909/1910.

Schul-Jahresbericht Germersheim Progymnasium 1908/1909.

Langtitel: 
Jahresbericht über das Kgl. Progymnasium in Germersheim für das Schuljahr 1908/1909.

Niederbayern-Präsenz-Stammtisch: Ein Missionar, sein Quadrant und der Kaiser im Reich des Drachen: Anton Gogeisl (1701-1771) Jesuit aus Siegenburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Oktober 2023 - 19:00
Referent: 
Johann Ertlmeier, Siegenburg

Titelseite Gogeisl-BuchLeider etwas grippegeschwächt, aber dennoch sehr gut besucht, war unser Niederbayern-Stammtisch in Kirchdorf. Nach einer kurzen Begrüßung der 25 Teilnehmer durch Hans Biberger und Robert Lang, die vornehmlich aus der Hallertau, aber auch aus vielen anderen Stammtischen kamen, war der Abend ganz dem Jesuitenpater und Missionar Anton Gogeisl gewidmet.

München: Forschen in Münchner Archiven und im Internet

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 14. Dezember 2022 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller und Michael Mautner, beide Mitglieder im BLF

Im ersten Teil berichtete Winfried Müller zu den Münchner Archiven. Themen waren die aktuellen Besuchsreglungen in den Archiven (Corona), die Vorbereitung des Archivbesuchs unter Nutzung der Online-Findmittel sowie ein Überblick über neue Digitalisate, die von den staatlichen Archiven ins Internet gestellt wurden.

Augsburger Malefikantenverzeichnisse

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Augsburg werden die Malefikantenverzeichnisse digitalisiert und erfasst. Ein Malefikant (Maleficant) ist ein Missetäter, Übeltäter, Delinquent. In diesen Listen findet man die Namen von Deliquenten, das Vergehen und die Strafe. Die Verzeichnisse beginnen 1353 und reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhundert.

München: Die Entwicklung der Gerichtsbarkeit im heutigen Amtsgerichtsbezirk München bis zum 19. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. April 2024 - 18:00
Referent: 
Anton Huber, Mitglied im BLF

Die in Altbayern seit dem 12./13. Jahrhundert bestehenden Land- und Pfleggerichte wurden ab 1800 mehrfach reformiert und umstrukturiert. Anton Huber beschreibt diese Veränderungen und deren Auswirkungen für die Suche nach Quellen in diesem Bereich.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren