Jahresbericht über die Königliche Gewerbschule erster Klasse zu Erlangen von dem Unterrichts-Jahre 1865/66.
Programm: Ueber die Lust als die unversiegbare Quelle alles Lebens, und über ihre Bedeutung für die Landwirthschaft. V. Folge der agricultur=chemischen Abhandlungen. Von H. Reinsch.
Lehrer.
I. Gewerbschule.
II. Sonn- und Feiertags-Zeichnenschule.
III. Gewerbliche Fortbildungsschule.
Uebersicht für Sommerhalbjahr 1933 und Vorlesungs-Verzeichnis der Bayer. Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen für das Wintersemester 1933/34
I. Uebersicht des Lehrkörpers, der Beamten, Assistenten, Behörden und Anstalten im Sommerhalbjahr 1933.
II. Vorlesungsverzeichnis für das Winterhalbjahr 1933/34.
Vorlesungs-Verzeichnis der Bayer. Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen. Wintersemester 1919/20
I. Theologische Fakultät.
II. Juristische Fakultät.
III. Medizinische Fakultät.
IV. Philosophische Fakultät.
Institute, Attribute und Sammlungen.
Vergleichende Übersicht über die Vorlesungen und Übungen.
Alphabetisches Verzeichnis der Mitglieder des akademischen Lehrkörpers.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Termin nicht statt. Neuer Termin: 06.05.2021
Die Intelligenzblätter des Oberdonaukreises sind die Vorläufer der heutigen Amtsblätter des Regierungsbezirks Schwaben. Neben den Verlautbarungen über Verordnungen oder Behördenangelegenheiten enthalten sie regelmäßig Namenslisten z. B. über Staatsbedienstete, Gemeindevertreter oder Konkurse von Privatpersonen. Neben der inhaltlichen Vorstellung dieser Quellen wird auch über die digitale Erfassung der Personen berichtet.
Jahresbericht der Königlichen Gewerbschule und der gewerblichen Fortbildungsschule zu Dinkelsbühl für das Schuljahr 1876/77
Bemerkungen zur Reorganisation der bayerischen Gewerbschulen. [5 Seiten]
I. Lehrerpersonal.
II. Lehrgegenstände.
III. Verzeichnis der Schüler und deren Fortgangsnoten.
B. Vorcurs.
I. Vorstand und Lehrerpersonal.
II. Lehrgegenstände.
III. Schülerverzeichnis.
C. Gewerbliche Fortbildungsschule.
I. Vorbemerkungen.
II. Lehrerpersonal.
III. Unterrichtsgegenstände.