Das Stadtarchiv Regensburg ist das Gedächtnis der Stadt. Es übernimmt und archiviert das Schriftgut, das von den Behörden der Stadt (Einwohnermeldeamt, Standesamt etc.) bearbeitet wurde. Das Archiv sammelt aber auch geschichtliche Unterlagen von Vereinen, Personen, Zeitungen und andere schriftliche Zeugnisse.
Der Vortrag soll zeigen, wie und welche Informationen der Familienforscher vom Stadtarchiv erhalten kann.
Ahnenforschung im Internet ist für uns Forscher inzwischen zur Normalität geworden. Zu Zeiten der Pandemie ist das oft die einzige Möglichkeit, um weitere Informationen zu bekommen, da z.B. Archive geschlossen sind oder es Zugangsbeschränkungen gibt. Mit dem Internet ist Forschen zu jeder Zeit, von zu Hause aus, in den unterschiedlichsten Medien, wie Archive, Zeitungen, Kriegsstammrollen, Ortsverzeichnisse usw. möglich. Oftmals ist es jedoch schwierig, die gewünschten Informationen zu finden.
Der Termin musste leider entfallen. Ein Ersatztermin ist in Planung.
Online-Forscherstammtisch: Buchvorstellung: "Großprüfening - das Dorf im Stadt Westen, Damals und heute". Präsentation des Bildbandes mit vielen alten historischen Bildern im Vergleich zu heute / Facebook-Seite: Regensburg damals
Die Generation der „Kriegsbeteiligten“ wird immer älter und stirbt langsam aus. Die Geschichten und Erlebnisse der Großelterngeneration sind uns in bleibender Erinnerung …. aber wir stellen uns auch die Frage, ist das Alles wahr bzw. war das genauso wie wir es gehört haben? Auch gibt es die Kriegsteilnehmer, die ein Leben lang nichts mehr über ihre Zeit im Krieg oder der Gefangenschaft berichten wollten. Hier setzt der Forscherdrang an, sich auf die Suche nach den Tatsachen und den Geheimnissen unserer Vorfahren zu begeben.
Der geplante Online-Forscherstammtisch (Allgemeiner Austausch, Informationen zu den Aktivitäten des BLF, Interessantes aus den Medien, Forscheranfragen) musste leider entfallen.
Die Mitgliederversammlung wurde nach der termingerecht im Infoblatt veröffentlichten Tagesordnung durchgeführt. An der Mitgliederversammlung waren 22 anwesende BLF-Mitglieder stimmberechtigt. Der Leiter der Bezirksgruppe gab einen Tätigkeitsbericht ab und dankte allen Mitgliedern der Bezirksgruppe für die Teilnahme an den Stammtischen und dem Einsatz für die Bezirksgruppe. Die bisherige Leitungsgruppe wurde bei der Wahl im Amt bestätigt. Die Versammlung bestimmte anschließend in einer geheimen Wahl die Delegierten.