BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Mitgliederversammlung Schwaben 2016

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Januar 2016 - 19:00

Die Mitgliederversammlung begann mit dem Geschäftsbericht des Leiters. Herr Wegele berichtete von steigenden Mitgliederzahlen und stellte dieses in zwei Übersichten vor. Während des Geschäftsberichtes wurden die Projekte der Bezirksgruppe angesprochen und erläutert. Herr Zöschinger, Bibliothekar, gab bekannt, dass alle Bücher und Zeitschriften erfasst sind, geordnet und eingeräumt. Die Bibliothek verfügt auch über zahlreiche Reiseberichte bzw. Reiseführer und Adressbücher (ein Teil ist beim Digitalisieren bei CompGen). Zwei Adressbücher müssen restauriert werden.

Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2015 in Ingolstadt

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 7. August 2015 - 9:45

Herr Dr. Veit, Mitarbeiter des Armeemuseums und Mitglied des BLF, führte die Teilnehmer durch die Ausstellung "Napoleon und Bayern". Im ersten Raum ging es um den Besuch Napoleons in München am 6. Oktober 1805, ein beeindruckendes Bild zeigt den Einzug in München. Das Bild entspricht aber nicht den damaligen Verhältnissen, Napoleon kam nicht auf dem Pferd, sondern in einer Kutsche. Danach ging es um Napoleons Aufstieg. Herr Dr.

Traditioneller Arbeitsabend

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. September 2015 - 19:00
Referent: 
Josef Hummel

Herr Wegele stellte die neuen Räume vor. Wer sie noch nie gesehen hat, konnte mit Frau Missel einen Rundgang machen. Seit dem letzten Treffen gibt es auf Anregung von Anna Probst und Marie-Luise Missel Namenschilder für alle Anwesenden. Das Kennenlernen und die Kontaktaufnahme werden dadurch erleichtert. Frau Scheller hat die Schilder entworfen und gedruckt. Der „Lustwart“ Herr Kleitner verteilte die von Herrn Hummel gespendete Brotzeit. Frau Neuber trug ein lustiges Gedicht mit dem Thema „Krautstampfen“ vor. Herr Kleitner erzählte einen Witz über Golfen und das Alter.

Traditioneller Nikolausabend

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Dezember 2015 - 19:00

Der Nikolaus kam diesmal mit seiner „Sekretärin Niklausia“. Er berichtete in Gedichtform (Ghostwriter Sabine Scheller und Manfred Wegele) von den monatlichen Aktivitäten, lustigen Begebenheiten, dem Genealogentag, dem Sudetendeutschen Tag, der Freiwilligenmesse und den fleißigen Helfern des Vereins. Am Schluss überreichte der Nikolaus den Vorstandsmitgliedern und fleißigen Helfern ein kleines Präsent. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen, Nüssen und Plätzchen klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus. Herr Wegele dankte Frau Scheller für die selbstgebackenen Plätzchen.

Entschlüsseln schwieriger Texte, Auswertung von Epitaphien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. November 2015 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele erläuterte zuerst den Begriff „schwierige Textstellen“. Neben den Problemen beim Lesen der Schrift, Verständnisprobleme wegen der altertümlichen Formulierungen, heute nicht mehr übliche Abkürzungen oder Maßeinheiten und einer missverständliche Systematik bereitet auch die lateinische Sprache und Abkürzungen Schwierigkeiten. Nacheinander erläuterte er anhand von Beispielen die Probleme.

Familiennamen im Ries – Entstehung und Deutungsversuche

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Oktober 2015 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Herr Gerhard Beck sprach zuerst über Dienerakten auf der Harburg, die er zur Zeit bearbeitet. Eventuell entsteht daraus ein Dienerbuch. In den Archivalien fand er zufällig einen Akt mit einem Bericht über einen Einbruch in die Kirche von Tapfheim und ein Schreiben von 1601 über Fr. Maria Anna v. Gundelsheim geb. v. Schreckenstein, die in Steinhart 1594 gestorben und in Schwenningen (dort gibt es ein Epitaph) bestattet wurde, was bisher unbekannt war.

Evangelische Pfarrer als Vorfahren

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Juli 2015 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Der Referent zählt zahlreiche evangelische Pfarrer des 16. und 17. Jahrhunderts zu seinen Vorfahren. Darunter gab es einige interessante Persönlichkeiten, die entweder als Reformatoren gewirkt haben oder in der schrecklichen Zeit des Dreißigjährigen Krieges unerschrocken ihren Dienst taten.

Kindersterblichkeit

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Juni 2015 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Frau Scheller stellte in einem Power-Point-Vortrag Gründe für die hohe Kindersterblichkeit früherer Zeiten dar. Sie ging zuerst auf angeborene, danach auf erworbene Ursachen ein. In den älteren Kirchenbüchern wurden keine Todesursachen angegeben. Erst ab ca. 1800 werden die Ursachen genannt. Die Kindersterblichkeit durch Probleme bei der Geburt, von Beckenendlage, Querlage, Geburtsstillstand, Nabelschnur um den Hals bis zur Frühgeburt, fallen unter den Punkt angeborene Ursachen. Ein Teil starb kurz nach der Geburt an Schwäche.

Ederheim-Hürnheim-Christgarten – Die spannende Geschichte einer Rieser Gemeinde mit ihren Ortsteilen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Mai 2015 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Gerhard Beck stellte in einem Power-Point-Vortrag die Geschichte der Ortschaften Ederheim-Hürnheim-Christgarten vor. Zuerst ging er auf seinen „Forscherlebenslauf“ und seine zahlreichen Aktivitäten ein. Neben der Erstellung von Ortschroniken und Ortsfamilienbüchern arbeitet er u.a. als Archivar der fürstlichen Archive auf der Harburg, Archäologe und betreut Gemeindearchive.

Westsiedlung - wie eine Bauernfamilie, die mehr als 500 Jahre in Schlesien lebte, zurück kam - Flucht und Ahnenforschung verknüpft

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 9. April 2015 - 19:00
Referent: 
Dr. Dietrich Rieger

Herr Dr. Rieger stellte in einem Power-Point-Vortrag die Geschichte seiner Familie vor. Zuerst ging er auf seinen Lebenslauf ein, geboren in Breslau, lebte bis zum Ende des 2. Weltkrieges in Falkenberg, ab 1947 in Augsburg, später in Niederösterreich, bei Frankfurt am Main und seit 2011 wieder in Augsburg. Der Name Rieger findet sich überwiegend in Bayern, Baden-Württemberg sowie einige größere Ansiedlungen in Österreich und der Schweiz.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Schwaben abonnieren