Nachdem der eigentlich vorgesehene Beitrag wegen Absage des Mitglieds entfallen musste, berichtete kurzerhand Frau Wießner über einen Heiratseintrag, aus dem eine Reihe Informationen über die familiären Verhältnisse entnommen werden konnten. Daran schloss sich eine lebhafte Diskussion über die Heiratsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert an.
Da das Familientreffen Reil aus persönlichen Gründen ausfallen musste, sprang Herr Rolle dankenswerterweise ein und stellte das Projekt „Editierdienst des BLF“ vor. Es ist eine wichtige Aufgabe des Vereins, Forschungsergebnisse seiner Mitglieder zu sichern und zu veröffentlichen. Dazu ist die Mithilfe der Forscher selbst unabdingbar. Sofern Ergebnisse bisher ausschließlich in Papierform vorliegen, müssen sie mittels EDV-Programmen erfasst werden.
Dr. Bernhard Lübbers, Staatliche Bibliothek Regensburg
Herr Dr. Lübbers erläuterte sozusagen online die digitalen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Suche mit den gängigen Suchmaschinen liefert nur Ergebnisse an der Oberfläche, aber erst wenn man in die Tiefe geht, kommen viele Informationen zu den Vorfahren ans Licht. Eine Liste mit den entsprechenden Links gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, selber in den Tiefen zu forschen.
Die Teilnehmer Reil, Schretzenmayr, Vogt und Wießner berichteten von ihren Eindrücken auf dem 64. Deutschen Genealogentag in Augsburg. Eine Vielfalt von Vorträgen – teils in Verbindung mit dem Veranstaltungsort – beleuchtete verschiedene Aspekte und Möglichkeiten der Genealogie heute. Die Informationsstände der teilnehmenden genealogischen Vereine waren teilweise dicht umlagert, um neue Ansätze für die eigene Forschung zu erhalten. Auch die Anbieter von EDV-Programmen zur Genealogie waren gefragt.
Ulrich Kretschmer stellte die neue Internetpräsenz des BLF vor. Zunächst ging er auf die Geschichte des Projekts ein: Im Mai 2011 entstand die erste Idee für eine neue Internetpräsenz, im August 2011 fand dann das erste Treffen von 7 Mitgliedern aus allen Bezirksgruppen statt. Man entschloss sich schließlich für ein Content Management System namens „Drupal“. Bis Juli 2012 fand dann der Umzug der alten Webpräsenz auf die neue Seite statt.
Freitag, 9. September 2011 - 0:00 bis Sonntag, 11. September 2011 - 23:45
Der Genealogentag fand vom 09. - 11. September 2011 in Erlangen, organisiert vom Genealogischen Kreis Siemens Erlangen, mit dem Thema „Genealogie und Migration in wechselnder Heimat“, statt. In der Heinrich-Lades-Halle am Rathausplatz in Erlangen war eine übersichtliche Ausstellung zu besichtigen und reichlich Vorträge zu besuchen, so dass die Auswahl schwer fiel.
Die Landesausschusssitzung 2011 wurde von der Bezirksgruppe Schwaben ausgerichtet und fand in Donauwörth im "Posthotel Traube", geleitet vom Landesvorsitzenden, Herrn Manfred Wegele, statt. Nach dem Ende der Sitzung um 13 Uhr schloss sich das Rahmenprogramm an.
Dr. Seuffert, der Stadtarchivar, Stadtheimatpfleger und Vorsitzender des Historischen Vereins von Donauwörth und Umgebung, spannte den Bogen der Donauwörther Geschichte von der Staufer-Zeit bis zu den Zerstörungen durch Bomben im 2. Weltkrieg.
Auf der Landesausschußsitzung in Landshut wurde der Landesvorstand des BLF neu gewählt. Alle bisherigen Mitglieder stellten sich wieder zur Verfügung und wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.
Ausser den fünf von den 41 Delegierten zu wählenden Vorstandschaftmitgliedern gehören dem Landesvorstand die jeweiligen Vorsitzenden der vier Bezirksgruppen an.
Auf der Landesausschuss-Sitzung in Markt Schwaben standen Neuwahlen für den Landesvorstand an. Zum neuen Landesvorsitzenden wurde Manfred Wegele gewählt. Er ersetzt Werner Bub, der das Amt seit 2002 innehatte und aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte.
Ebenfalls neu in den Landesvorstand gewählt wurde Georg Paulus als 2. Schriftführer. Er ersetzt Rudolf Schmid, der diese Funktion seit 1999 ausgeübt hat.
Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.