Deutschland

Oberpfalz: "Miteinander forschen"

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 5. März 2025 - 18:00

Hier seid ihr aufgerufen, etwas mitzubringen.

Es können Bilder, Geschichten oder Dokumente sein, die Interessantes, Kurioses oder Spannendes offenbaren.

Wir können gemeinsam Leseprobleme lösen, Hilfestellung bei der Erfassung von Daten in genealogischer Software oder auch bei Office-Programmen geben, versuchen offene Fragen zu klären.

Hierzu könnt ihr vorab Dokumente zuschicken (Oberpfalz@blf-online.de) oder ihr nehmt euren Laptop bzw. die Dateien auf einem USB-Stick mit.

Oberpfalz: Mitgliederversammlung 2025

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 5. Februar 2025 - 18:00

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Bezirksgruppenleitung und Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung am 10.05.2025 (gemäß § 6 (4) und § 7 (1) der Satzung sowie Artikel IV und V der Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen)

Tagesordnung:

Oberpfalz: Workshop „genealogische Quellen und Quellenangaben“

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 8. Januar 2025 - 18:00

Warum ist die Angabe der Quelle wichtig? Wie kann ich Quellen in einer genealogischen Software angeben. Dies wird mit der Software Mac Family Tree 10 gezeigt.

Nachdem es hierfür verschiedene Lösungen / Software-Produkte gibt, wäre es schön, wenn jemand bereit wäre, uns die Quellenverwaltung in einem anderen Programm zu zeigen. 

29. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen in Monheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2024 - 10:00

Bereits seit 1996 trifft sich ein offener Kreis von Familienforschern aus dem Bereich Nordschwaben und Mittelfranken im Herbst zu einem lockeren Austausch. Dabei wird jedes Jahr zwischen einer Lokalität in Franken und Schwaben gewechselt. Trotz Corona konnten wir jedes Jahr zusammenkommen. Dieses Jahr sind wir in Monheim in Nordschwaben. Treffpunkt: 12. Oktober 2024, ab 10 Uhr. Zusammenkunft im Kreuzwirt (Haus der Kultur, Marktplatz 29, 86653 Monheim). Austausch und Bericht über Neuigkeiten aus den Vereinen und Gruppen, sowie Vorstellung neuer Gäste.

München: Vom Moor zur ersten evangelischen Gemeinde auf dem oberbayerischen Land - Großkarolinenfeld

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. März 2025 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger, Schriftführer der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

In Großkarolinenfeld begann die Geschichte der Evangelischen in Oberbayern. 1802 kamen Pfälzer in diese Gegend. Sie gründeten eine Gemeinde und bauten ein Pfarr- und Schulhaus.1822 wurde die Karolinenkirche als erste evangelische Kirche Altbayerns errichtet, benannt nach der ersten bayerischen Königin Caroline.

Oberbayern: Mitgliederversammlung 2025

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Februar 2025 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller, Bezirksgruppenleiter Oberbayern

Der Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern, Winfried Müller, begrüßte die Anwesenden. Sein Bericht begann mit einem Blick auf die Mitgliederstatistik und gedachte der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder der Bezirksgruppe. Sodann gab einen Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2024 und auf die für das laufende Jahr 2025 geplanten Veranstaltungen (unter anderem mit Ausflug nach Memmingen).

München: Familienforschung in Oberschlesien - der Verein "Silius Radicum"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. April 2025 - 18:00
Referent: 
Gabriele Mühlenhoff, M.A.

Der Vortrag von Gabriele Mühlenhoff richtet sich an alle Familienforscher, die ihre Wurzeln in Oberschlesien suchen. Sie stellt die Oberschlesische Genealogische Gesellschaft aus Chorzów (Königshütte) (polnisch: Górnośląskie Towarzystwo Genealogiczne [GTG] "Silius Radicum") anhand deren Internetauftritts https://siliusradicum.pl/ vor.

Ausflug in das Freilichtmuseum Illerbeuren

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 27. Juli 2024 - 13:00

Den Auftakt machte ein gemeinsames Mittagessen im Gromer-Hof neben dem Museum. 25 Forscher trafen sich danach zur Führung.

Zuerst sprach die Führerin über die Entstehung des Freilichtmuseums das 1955 eröffnet wurde. Die erste Sölde war die heutige St.-Ulrich-Sölde. Das Haus wurde besichtigt und zeigt die bauliche Nähe von Wohnung und Stall, kleine Fenster, nur offenes Feuer und kleine Stuben. Ergänzt wurde das Haus durch den Pfarrstadel aus Arlesried. Dieses Gebäude wurde transloziert – also abgebaut und in Illerbeuren wieder aufgebaut. Die Sammlung wurde nach und nach ergänzt, nicht nur Gebäude, auch die Gegenstände des alltäglichen Lebens, von Tassen, Löffeln (man aß gemeinsam aus einem Topf und jeder hatte seinen Löffel, daher kommt auch der Spruch, „er hat den Löffel abgegeben“), über Bettflaschen, Wasserkrug und Wasserschaff, Bänke, Betten, bis zum Kinderklo aus Holz oder dem Nachttopf unter dem Bett. Ein altes Bienenhaus mit zahlreichen Bienenstöcken konnte ebenso besichtigt werden wie verschiedene Handwerksräume. Interessant waren die Gänge durch die Räume, die normalerweise nicht möglich sind. Grund für die Sperrung waren häufig verschwundene Gegenstände. Zuletzt ging es in aus Haus aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das weckte bei vielen Erinnerung an die eigene Kindheit und Jugend. Angefangen von den hellblauen Kacheln im Bad und die rote Eckbank in der Küche bis zum kleinen Hennenstall im Hinterhof.

Nach der Führung konnte man noch den neuen Teil mit der Baugruppe Mittelschwaben und der Baugruppe Technik auf dem Land besichtigt werden. Im Biergarten wartete dann eine Erfrischung auf die Ausflügler, das war bei der Hitze sehr angenehm.

Traditioneller Nikolausabend

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Dezember 2025 - 19:00

Traditioneller Nikolausabend mit dem Besuch des Nikolauses und einem gemütlichen Beisammensein mit Glühwein, alkoholfreiem Punsch und Plätzchen.

Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Dezember 2025 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren