Haus des Deutschen Ostens (HDO)

Am Lilienberg 5, 81669 München, https://www.hdo.bayern.de/

  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (alle Linien) bis Station Rosenheimer Platz (Ausgang Schleibinger Straße; Fußweg ca. 600 m), oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Deutsches Museum (Fußweg ca. 600 m) oder Haltestelle Gasteig (Fußweg ca. 500 m).
  • Mit dem Auto: Am Lilienberg besteht keine Parkmöglichkeit; Richtung Rosenheimer Straße, in der Parkgarage Gasteig oder in der Hochstraße parken. Im Parkhaus MOTORAMA, Einfahrt Hochstraße, nach dem HOLIDAY INN, direkt gegenüber dem Sudetendeutschen Haus, stehen reichlich Parkplätze zur Verfügung.

Das Online-Portal "Digitale Schriftkunde"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Dezember 2015 - 18:00
Referent: 
Dr. Julian Holzapfel, Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns

Eine „möttsembel“ hatte der Maurersohn Baltasar Carl seiner Geliebten, der Dienstmagd Agnes Geroldt, vom Tölzer Jahrmarkt mitgebracht. Unter dieser Köstlichkeit darf man sich nun wohl kein modernes Mettbrötchen, sondern eher ein mit Met getränktes Backwerk vorstellen. Noch spät am Abend stieg er bei ihr durchs Fenster ein, um seine Gabe zu überbringen. Was dann passierte, war tragisch und offenbart menschliche Abgründe – allerdings nur dem, der das Gerichtsprotokoll aus dem Jahr 1705 auch lesen kann.

Sterbebilder im Wandel der Zeit und ihre Bedeutung für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. November 2015 - 18:00
Referent: 
Elisabeth Weilnböck

Wahrscheinlich hat sich der Brauch der Sterbebilder aus den sog. "Totenroteln" entwickelt (im frühen Mittelalter Pergamentrollen zur schriftlichen Weiterleitung der Todesnachricht eines Klosterangehörigen). Die ältesten handgeschriebenen Sterbebilder kommen im 16., die ersten gedruckten Sterbebilder im 17. Jahrhundert jeweils aus den Niederlanden. Sie waren dem Adel und dem Klerus vorbehalten.

Quellen zur Familienforschung in staatlichen Archiven – 19. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. September 2015 - 18:00
Referent: 
Dr. Monika von Walter, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abteilung I - Ältere Bestände

Jeder Familienforscher, der bereits anhand von Standesamtsunterlagen und Pfarrmatrikeln einen Stammbaum erstellt hat und mehr über das Leben seiner Vorfahren erfahren möchte, sollte dazu die in den staatlichen Archiven verwahrten Quellen heranziehen. Staatliche Archive verwahren Verwaltungsschriftgut, dessen Aufbewahrung im Archiv heute nach der Verwaltungsstruktur und nach dem Herkunftsprinzip, dem sog. Provenienzprinzip, erfolgt.

Geographische Informationssysteme für den Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Juni 2015 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Winfried Müller gab Hinweise für die Suche nach Orten bei folgenden Fragestellungen:

  • Wo lag ein bestimmter Ort?
  • Gibt es ihn noch und wie heißt er heute?
  • Welche Ämter / welche Pfarrei waren zu welchem Zeitpunkt zuständig?

Dem Familienforscher stehen für geographische Informationen folgende Quellenarten zur Verfügung:

Personenbezogene Quellen für den Familienforscher im Internet

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 23. April 2015 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller, Leiter der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Für die Suche personenbezogener Daten im Internet gibt es verschiedene Quellenarten: Die Primärquellen mit Wiedergabe von Originaldokumenten (Scans), die Sekundärquellen, also Verzeichnisse und Datenbanken mit "abgeschriebenen Daten" und die Quellenkombination (Datenbank mit "abgeschriebenen Daten" als Suchhilfe mit Verweis auf das Originaldokument, Dokumenten-Server mit den Scans der Originaldokumente).

Tag der offenen Tür im Haus des Deutschen Ostens

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 17. Oktober 2015 - 10:00

Auch in diesem Jahr wurde die Bezirksgruppe Oberbayern wieder zur Teilnahme am Tag der offenen Tür im Haus des Deutschen Ostens von dessen Leitung eingeladen und ihr dafür ein eigener Raum zur Verfügung gestellt. Dort konnten sich die Besucher über den BLF und seine Projekte informieren, sich beim Entziffern von alten Texten helfen lassen, genealogische und wappenkundliche Fragen stellen sowie genealogische Druckschriften und BLF-CDs bzw. -DVDs erwerben oder einfach nur ihre eigenen Erfahrungen austauschen.

Vortrag zur Bayerischen Landesausstellung 2015 in Ingolstadt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Juli 2015 - 18:00
Referent: 
Dr. Margot Hamm, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

"NAPOLEON UND BAYERN": Dr. Margot Hamm berichtete über die Aspekte der Bayerischen Landesausstellung 2015 in Ingolstadt:

Das Familiennetzwerk des Lucas Cranach des Älteren – Seine Verwandtschaftsbeziehungen in den Oberdeutsch-Bayerischen Raum

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. Mai 2015 - 18:00
Referent: 
Prof Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens (HDO)

Prof Dr. Andreas Otto Weber berichtete über das Familiennetzwerk des Lucas Cranach des Älteren sowie dessen Verwandtschaftsbeziehungen in den Oberdeutsch-Bayerischen Raum:

(!!verschoben!!) Tag der offenen Tür im Haus des Deutschen Ostens

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 25. April 2015 - 10:00

Teilnahme der Bezirksgruppe Oberbayern am Tag der offenen Tür im Haus des Deutschen Ostens

Achtung: Dieser Termin wurde verschoben auf den 17.10.2015!

Führung durch die Bibliothek des HDO

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. März 2015 - 17:00
Referent: 
Brigitte Steinert, Stellvertretende Direktorin des Hauses des Deutschen Ostens (HDO)

1970 entstand gleichzeitig mit Gründung des HDO auch seine Bibliothek. Mit den etwa 80.000 Bänden zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Siedlungsgebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ist sie die größte Spezialbibliothek ihrer Art in Bayern. Neben Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Karten und Tonmedien enthält sie auch Veröffentlichungen außerhalb des Buchhandels, z.B. von Privatpersonen oder Vereinen. Besonderheiten der Sammlung sind u.a. die Ortsmonographien (oft mit genauen Angaben der Besitzverhälnisse) sowie die Hand- und Wandkarten.

Seiten

RSS - Haus des Deutschen Ostens (HDO) abonnieren