Adel; Patrizier, Patriziat

Einführung zur Ausstellung "200 Jahre Bayerns Krone"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. April 2006 - 0:00
Referent: 
Dr. Wartena

Einer etwas blassen Einführung über die Genealogie der Wittelsbacher folgte eine vorzügliche, umfangreiche, Schilderung der Ausstellung und ihrer Gliederung.

Die Grafen von Holnstein und ihre Bedeutung für das Königreich Bayern

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. November 2005 - 0:00
Referent: 
Martin Irl, Schwarzenfeld, Gräflich von Holnstein'scher Hauschronist

Martin Irl vermittelte in seinem Vortrag einen Einblick in die Geschichte des Grafengeschlechts von Holnstein von der Abstammung bis zu Ludwig von Holnstein, der die Flucht König Ludwig III. nach Schloss Anif organisierte und begleitete. Der bekannteste Holnsteiner war Oberst-Stallmeister Maximilian Graf von Holnstein, der in seiner Rolle als Übermittler des so genannten "Kaiserbriefes" bei der Reichsgründung 1870/71 in die Geschichte eingegangen ist. Irl beschrieb auch dessen Rolle beim Entmündigungsverfahren, das gegen König Ludwig II. eingeleitet worden war.

Vorstellung des Fugger'schen Familien- und Stiftungsarchivs in Dillingen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. November 2003 - 0:00
Referent: 
Herr Karg

Der Archivleiter des Fugger'schen Familien- und Stiftungsarchivs in Dillingen stellt das 125 Jahre alte Archiv vor. Es entstand durch die Zentralisierung verschiedener Fuggerlinien und war bis 1944 in Augsburg beheimatet.

Das Jahrhundert der Patrizier und Fernhändler - Oberhäupter süddeutscher Familien als international agierende Wirtschaftskapitäne der Frühen Neuzeit

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. November 2010 - 18:00
Referent: 
Hanno Trurnit

Der badische Staats-Archivar Dr. Carl Heinrich Roth von Schreckenstein, selbst aus einer alten Ulmer Patrizierfamilie, spricht 1856 in seinem Buch über das deutsche Patriziat auch vom "Stadtadel", angesiedelt und kritisch beäugt vom "Landadel" einerseits und den Zunftgenossen andererseits, nennt es aber auch "Geschlechterthum".

Vorbild der deutschen Patrizier war zunächst das antike römische Patriziat, dem die Mitglieder der alteingesessenen römischen Familien angehörten - vor allem, wenn sie sich als Abkömmlinge der Gründer der Stadt Rom betrachten durften. Die Patrizier waren die gesellschaftliche wie die politische Oberklasse, die ihr Einkommen nur aus Grundbesitz und Kriegsbeute erzielte.

Vereinsausflug nach Urschalling und Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2011

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 16. Juli 2011 - 9:00

Unsere Fahrt mit dem Bus zur Landesausstellung "Götterdämmerung - König Ludwig II." im Neuen Schloss Herrenchiemsee unterbrachen wir in Urschalling, einem kleinen Kirchweiler auf der Anhöhe über Prien und dem Chiemsee. Dort wurden wir von unserer Führerin Frau Marquard in die kleine romanische Urschallinger Jakobus-Kirche geführt. Ihr Freskenzyklus zählt zu den besterhaltenen des ausgehenden 14. Jahrhunderts im oberbayerischen Raum. Nach einer historischen und baugeschichtlichen Einführung wurden wir fachkundig eingeführt in den Urschallinger Freskenzyklus mit seinen überraschenden Darstellungen, seiner vielfältigen Schar der Heiligen und seiner überbordenden Farbigkeit. Das theologische Konzept mit seinen historischen und literarischen Bezügen wurde uns durch die Mittelalterhistorikerin Frau Marquard erschlossen. In eindrucksvollen Bildern wird von den Hilfen und Hindernissen auf dem Weg hin zur Auferstehung in der Gemeinschaft der Heiligen erzählt. Anhand der Bilder erfuhren wir vom Ringen des mittelalterlichen Menschen mit Höllenangst und Paradieshoffnung, von den plastischen Vorstellungen der christlichen Mysterien wie Jungfrauengeburt, Maria Himmelfahrt oder Dreifaltigkeit. In den Gestalten der Heiligen spiegelt sich die mittelalterliche ständische Ordnung wieder, die politische Situation und die Rolle der Frau in Kirche und Welt. Vor der Weiterfahrt stärkten wir uns im malerischen Biergarten des Traditionswirtshauses Mesner Stub'n.

Vorstellung Bayerische Landesausstellung 2011 "Götterdämmerung - Ludwig II. und seine Zeit"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Juli 2011 - 18:00
Referent: 
Dr. Barbara Kink

Dr. Barbara Kink ging im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung 2011 "Götterdämmerung - Ludwig II. und seine Zeit" auf das ereignisreiche Leben und Wirken des "Märchenkönigs" ein.

Informationssystem "WWPerson"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Februar 2011 - 18:00
Referent: 
Prof. Dr. Herbert Stoyan

"WWPerson" (https://de.wikipedia.org/wiki/WW-Person), das in Entstehung begriffen ist, und die Vielfalt der menschlichen Beziehungen in ihrer historischen Entwicklung, vor allem des Adels abbilden will. Prof. Stoyan war Spezialist für Wissensmanagement, insbesondere für die Darstellung und computer-basierte Verarbeitung von Wissen.

Seiten

RSS - Adel; Patrizier, Patriziat abonnieren