Herr Dr. Heinzlmeir gab einen sehr umfassenden Überblick über das geschichtliche Werden des bäuerlichen Bodeneigentums, beginnend mit der Herausbildung des Lehensystems im fränkischen Reich im frühen Mittelalter über die Entwicklung der Grundherrschaft bis zur heutigen Form des Bodeneigentums. Besonders für die Frühe Neuzeit erläuterte er sehr ausführlich die verschiedenen Rechts- und Besitzformen am bäuerlichen Boden, um dann auf die bäuerliche Situation in Altbayern im 18. und 19. Jahrhundert einzugehen.
Vorlage: Bestallung eines Sagmeisters beim Kloster Tegernsee.
Der Übungstext betraf die Bestallung eines Sagmeisters für die Sägemühle Weißach des Klosters Tegernsee. Neben den rein paläographischen Erkenntnissen erfuhr man auch vieles über die Pflichten eines Sagmeisters, z.B. die verschiedenen Holzerzeugnisse oder die verwendeten Hölzer, worunter bemerkenswerter Weise die Eibe noch eine verarbeitete Holzart war.
Der Referent berichtete über das wechselvolle Leben von fünf Generationen der alten Glasmacher-Familie Hilz, der er selbst auch angehört. Es gelang ihm, die Zuhörer zu fesseln, durch das kontinuierliche "Hereinspiegeln" der Hintergrund-Geschichte in die Lebens-Schicksale der einzelnen Menschen.
Aufbauend auf eigenen Familienchroniken wird die Familienforschung unter dem Blickwinkel eines Mediziners betrachtet. Zu Beginn wird der Unterschied zwischen den handwerksmäßig ausgebildeten Badern und den studierten Ärzten dargestellt, sowie ihren hauptsächlichen Aufgabenfeldern. Den früher nur symptombezogenen Diagnosen werden die heute die ursachenbezogenen Diagnosen gegenübergestellt.
Die beiden Lehrer-/Mesnergeschlechter Stadler aus Parkstetten, Landkreis Straubing, und Eder aus Engelsberg, Landkreis Traunstein, haben von ca. 1600 bis etwa 1900 ununterbrochen in einer Gemeinde als Lehrer und Mesner gewirkt.
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte in Bensheim, berichtete in seinem Vortrag über die führenden bayerischen Regierungsbeamten (-Bedienstete, Kanzler) bis 1802/06. Im Hauptstaatsarchiv entstand aus Dokumentation einzelner Autoren wie Ferchl, Neudegger und Heydenreuter eine Datenbank über die Kanzleien der Beamten, die von Herrn Lupold von Lehsten erfasst wurde.
Herr Trurnit möchte seine Forschungsergebnisse auch für Nichtforscher, denen genealogische Daten nicht viel sagen, nützlich machen. Deshalb stellt er das Interessanteste aus seiner Forschung in kleinen Büchern zusammen, die zwar auch Tafeln und Listen enthalten, vor allem aber Geschichten rund um die einzelnen Personen, wie ihre Berufe, Wohnorte, Schicksale usw., erzählen und reich bebildert sind.
Bartholomäus Rieperdinger, der Begründer der Grafinger Baumeister Dynastie, stammte aus einer Familie im Landkreis Rosenheim. Die Familie lässt sich in den Pfarrbüchern von Schonstett und Eiselfing bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Sein Ur-Ur-Großvater, Jacob Riepertinger war ein lediger Sohn des Balthasar Riepertinger, einem Poschsohn aus Frieberting. Ab 1720 wird er als „Zimmermeister von Aham“ genannt. Laut Übergabsbrief im Briefprotokoll vom LG Kling erwarb er 1744 mit seiner Frau Maria den Zöttlhof in Kerschdorf, Grundbahr zum Kloster Attl.
10.00 Uhr: Treffen im Freilichtmuseum im Gasthaus "Zur Ehrn". Herr Gerauer berichtet über das Vereinsgeschehen seit der Versammlung in Schärding. Herr Nyssen über die Datenbank der Bezirksgruppe Niederbayern: z.Zt. sind ca. 30.000 Ahnen erfasst.
Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen der Bezirksgruppe: Neuwahl im März.
Neues von den Stammtischen in Passau und Ruhstorf: Herr Grubmüller hat Sterbebildersammlung aus Tittling.