Herr Probst aus Autenzell ging zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Bayern-Atlas ein. 1801 wurde das topografische Büro gegründet und begonnen, ab 1809 das Land zu vermessen, um eine gerechte Besteuerung zu ermöglichen (Katasterkarten, Uraufnahme). Angefangen in München dauerte es bis 1860, erst dann war ganz Bayern vermessen und die Karten auf Solnhofer Platten übertragen.
Frau Ofczarek führte durch die Ausstellung "Die Vermessung Bayerns – 450 Jahre Philipp Apians Große Karte“. Als junger Mathematikprofessor aus Ingolstadt erhielt Philipp Apian (1531-1589) von Herzog Albrecht V. den Auftrag, als Ergänzung zu Aventinus´ „Bayerische Geschichte“ das Herzogtum Bayern kartographisch zu erfassen. Nach nur neun Jahren war 1563 die „Große Karte“ fertig gestellt, über 6 x 6 Meter groß, im Maßstab von etwa 1:45.000 und von einer bisher noch nicht gekannten Genauigkeit.
In einem kurzweiligen Vortrag berichtete Herr Dr.-Ing. Heinzlmeir über den „Historischen Atlas von Bayern“, der von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte herausgegeben wird. Er erläuterte Struktur und Aufbau der Einzelhefte, die im Laufe der Jahrzehnte an Umfang teilweise erheblich zugenommen haben. In der Reihe I wird jeweils ein bestimmtes Gebiet (oft das der früheren Landgerichte bzw. Landkreise) mit Herrschaftsentwicklung und (Hoch- bzw. Nieder-) Gerichtszugehörigkeiten sowie dem statistischen Teil (meist nach dem Stand von 1750/62) abgehandelt.
Zweck des Katasters war, eine gerechte und gleichmäßige Steuerverteilung zu schaffen. 1801 wurde das „Bureau de cadastre“ eingerichtet. Bis zum Erlass des Grundsteuergesetzes am 15.08.1828 wurde die Besteuerung nach einem „Steuerprovisorium“, einer Schätzung vorgenommen. Dieses Steuerprovisorium wird heute in den Staatsarchiven aufbewahrt. Die bei der Vermessung ermittelten Flächen wurden in Bonitätsklassen eingeteilt und klassifiziert. Der Nullpunkt des Koordinatensystems für die Vermessung ist die Mitte der Helmstange des nördlichen Frauenturms in München.
Donnerstag, 15. Dezember 2011 - 18:00 bis Freitag, 16. Dezember 2011 - 17:45
Referent:
Dr. Thomas Horling
Dr. Thomas Horling, Geschäftsführer der Kommission für bayerische Landesgeschichte, erläuterte, ob der Historische Atlas von Bayern (HAB) auch für den Familienforscher ein geeignetes Instrument darstellt.
In seinem Lichtbildervortrag, der auf den Studien seiner Magisterarbeit sowie auf den neuesten Forschungsergebnissen zur Kartographiegeschichte Altbayerns basierte, stellte Herr Dr. Horst die kartographische Entwicklung Münchens von ihren Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts dar. Dabei waren der Schwerpunkt, insbesondere die ersten Stadtansichten und Stadtpläne, die auch für Familienforscher von großem Interesse sein können, exemplarisch vorzustellen.
Auf den Vortrag über die Entwicklung des bayerischen Vermessungswesens, deren moderner Teil mit Napoleon begann, folgte eine Führung durch die umfangreiche Ausstellung. Die Genauigkeit der (Ver-)Messungen mit einfachen Mitteln verdient Respekt.
Führung durch die Druckhistorische Werkstätte, die Lithographiesteinsammlung und durch die vermessungshistorische Ausstellung „Von der Messlatte zur Antenne“
Herr Weingartner erläuterte uns die Möglichkeiten der Vervielfältigung von Landkarten im 19. Jahrhundert, den Kupferdruck und den eben von Senefelder erfundenen Steindruck. Bei diesem wesentlich günstigeren Verfahren werden die Steinplatten seitenverkehrt mit Fettkreide beschrieben und mit „Gummiwasser“ geätzt. Nur die mit Fettkreide gezeichneten Stellen nehmen die Druckerfarbe an.