Sie sind Familienforscher und möchten Ihre in jahrelanger Arbeit zusammengetragenen Forschungsergebnisse auch später sicher aufbewahrt wissen? Ihre eigene Familie interessiert sich aber nicht für Ihr Hobby?
Oder als Angehörige eines verstorbenen Familienforschers suchen Sie einen „Abnehmer“ für dessen Forschungsunterlagen?
Fast jedem ist klar wie wichtig es ist, dass man zu Lebzeiten regelt, was mit seinem Besitz nach dem Ableben passieren soll. Ein Testament ist die Lösung.
Das Problem vieler Genealogen ist nach einem oft mit viel Fleiß, Arbeits- und Kostenaufwand zusammengetragenen genealogischen Fundus die Frage, was damit einmal geschieht. Wenn Familienangehörige die Forschungen nicht fortführen können oder gar kein Interesse an den Ergebnissen haben, droht oft die Vernichtung ganzer Forschungsbestände – eklatante Beispiele sind auch im BLF bekannt. Dem gilt es vorzubeugen.
(Die nachstehenden Ausführungen sind durch Diskussionen in der AG-Nachlass, die am 27.04.2013 auf der Ideenwerkstatt der DAGV begründet wurde, entstanden. Sie sind weder vollständig noch als eindeutige Richtschnur gedacht. Sie sollen Anregungen zum weiteren Denken geben.)
Der Nachlass eines Genealogen ist wichtig: Er hat Wissen gesammelt, das der Nachwelt – oder auch schon der Umwelt der Zeitgenossen – erhalten bleiben muss, damit sie weiter forschen können, um das Wissen der Allgemeinheit zu mehren.
Sie sind Familienforscher und möchten Ihre in jahrelanger Arbeit zusammengetragenen Forschungsergebnisse auch später sicher aufbewahrt wissen? Ihre eigene Familie interessiert sich aber nicht für Ihr Hobby?
Oder als Angehörige eines verstorbenen Familienforschers suchen Sie einen "Abnehmer" für dessen Forschungsunterlagen?
Dann wenden Sie sich bitte an uns. Der BLF archiviert in seinen Bibliotheken genealogische Nachlässe (Unterlagen, PC-Daten).
Das Problem vieler Genealogen ist nach einem oft mit viel Fleiß, Arbeits- und Kostenaufwand zusammengetragenen genealogischen Fundus die Frage, was damit einmal geschieht. Wenn Familienangehörige die Forschungen nicht fortführen können oder gar kein Interesse an den Ergebnissen haben, droht oft die Vernichtung ganzer Forschungsbestände - eklatante Beispiele sind auch im BLF bekannt. Dem gilt es vorzubeugen.
Herr Wegele beschrieb die häufige Situation nach dem Tode eines Menschen. Die Angehörigen räumen auf, ein Großteil landet in der Papiertonne und auf dem Müll. Leider oft sehr wertvolle Dinge.