Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (20 Besucher). Eine Sammlung Sterbebilder scannte Herr Wegele. Neben der geleisteten Lesehilfe (von Manfred Wegele) bei einigen alten Dokumenten wurden an mehreren PCs Daten ausgetauscht. Mittels Buchscanner wurden Dokumente gescannt.
Die Delegiertenversammlung 2018 wurde von der Bezirksgruppe Niederbayern ausgerichtet und fand am 05.05.2018 in Regen statt, geleitet vom Vorsitzenden Manfred Wegele.
Im Tätigkeitsbericht blickte der Vorsitzende unter anderem auf seine bislang 10-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des BLF zurück und formulierte in Stichpunkten die Schwerpunkte künftiger Aktivitäten. Er dankte allen für ihr Engagement.
Der bisherige Vorstand trat erneut zur Wahl an und wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt.
Die Thematik bewirkte wie in früheren Jahren eine größere Teilnehmerzahl. In bewährter Weise wurden tabellarische Einträge und Prosaformen in deutscher bzw. lateinischer Sprache gelesen, Abkürzungen sowie alte Ausdrucksweisen erklärt und die Texte in die heutige Sprache übersetzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die wörtliche Abschrift der Einträge gelegt, um auch später Unsicherheiten der Übersetzungen erkennen zu können. Taufpaten helfen verwandtschaftliche Zusammenhänge insbesondere bei ledigen Müttern zu klären.
Wegen der Enge im Archiv war die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. Der Archivleiter Josef Fischer ließ uns eine bemerkenswerte Führung zugutekommen. Gezielt für Familienforscher ausgewählte Dokumente und Bilder lagen systematisch angeordnet auf den Arbeitsplätzen in den Archivräumen. Bei allen Erläuterungen spürte man die Liebe und Sachkenntnis Fischers zu den betreuten Archivalien. Die Aufzählung des Präsentierten bleibt wegen der Fülle an dieser Stelle unsystematisch. Folgende Dokumente bzw.
Wegen eines Kommunikationsfehlers; unsere Nachricht wurde von einer Dienststelle nicht weitergegeben, wurde der geplante Vortrag auf das kommende Jahr verschoben. Ersatzweise wurde ein Ausspracheabend durchgeführt. Die Gespräche zeigten, dass es keinen Schaden ohne Nutzen gibt. Die gewonnene Zeit konnte erfolgreich für nächste Schritten in einer Forschungsarbeit und Lesen alter Schriften genutzt werden.
Das Ferientreffen mit Familienangehörigen in den Bischofshof Braustuben war wie immer gut besucht. In den Gesprächen ging es dabei nicht immer nur um Familienforschung, es war ja Ferienzeit. Nach der Brotzeit zwang uns ein Regenschauer dann doch in die Innenräume. Man war sich am Ende wieder einig, diesen Brauch auf jeden Fall weiter zu pflegen.
Deggendorf – das vor etwas mehr als 1000 Jahren erstmals urkundlich greifbar ist – wurde bereits um 1212 als Stadt bezeichnet. Der Ort war daher bereits früh für das Umland zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Markt und Handel geworden.
Wir hörten vormittags einen Bericht zu den aktuellen Vereinsprojekten, eine Einführung zur Geschichte der Region Deggendorf sowie den Vortrag „Krankheit und Heilkunde in früherer Zeit“. Nach dem Mittagessen stand eine Führung durch das Handwerksmuseum der Stadt Deggendorf auf dem Programm.
Dr. Stephan Kellner, Bayerische Staatsbibliothek München
Seit 2002 existiert das Portal Bayerische Landesbibliothek Online (https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/), seit 2013 bavarikon (https://www.bavarikon.de/). War das erste Angebot in erster Linie eine Plattform für verschiedenste Angebote zur Kunst und Kultur Bayerns, so setzt bavarikon auf die Vollintegration der Digitalisate und bietet durch damit auch einen erhöhten Schauwert.