Die Bibliothek wurde rege genutzt (17 Besucher). Sowohl der Buchscanner als auch der Duplexscanner waren in Benutzung. Neben der AGES-Schulung durch Herrn Petersen, fand eine Computerschulung statt, ebenso wurde Lesehilfe und Internetforschung angeboten.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (14 Personen). Sowohl der Buchscanner als auch der Duplex-scanner waren in Benutzung. Neben der Ages-Schulung durch Herrn Petersen, fand eine Computer-schulung statt, ebenso wurde Lesehilfe und Internetforschung angeboten.
Marcus Ohlhaut, Wulf von Restorff, Winfried Müller
Am 30. September 2017 veranstaltete der BLF ein ganztägiges Seminar zum Thema „Arbeiten mit TNG“. Ausgehend von der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, neben einer übersichtlichen Darstellung der allgemeinen biographischen Daten (Geburt, Hochzeit, Tod, Beruf) weitere Informationen (Bilder, Medien, Texte, Ortsangaben, Ereignisse) zu den Vorfahren für die interessierte Allgemeinheit darzustellen, wurden Möglichkeiten zum Aufbau einer eigenen Homepage gezeigt.
Leseübungen von Trauungseinträgen in Matrikeln des BZA Regensburg.
Die verwendeten Vorlagen stammten aus der Forschung der Familien Forster und Mages. Je nach Epoche der Trauungen enthielten die Einträge Daten zu den Brautleuten wie Alter, Stand und Beruf, deren lebende oder bereits verstorbene Eltern oder sogar der Großeltern der Brautleute. Die Trauzeugen ließen Rückschlüsse über den gesellschaftlichen Stand, die wirtschaftliche Situation und verwandtschaftliche Verflechtungen zu.
Erstmalig präsentierte sich der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) auf der MIBA, der „Mittelbayrischen Ausstellung“ in Ingolstadt. Die MIBA ist mit über 70.000 Besuchern und über 300 Ausstellern eine überregional bedeutende Gewerbeschau für Dienstleistung, Handel, Handwerk, Landwirtschaft und Gesundheit. Neben diversen Behörden waren dort auch regionale Vereine vertreten.
Am 26.11.2016 kam es zu einer besonderen Exkursion. Unser langjähriges Vereinsmitglied Sebastian Riepertinger führte uns durch die Geothermie-Anlage in München-Riem, seiner ehemaligen Wirkungsstätte.
Mittlerweile schon zu einer festen Einrichtung ist das Nordschwäbisch-Mittelfränkische Forschertreffen geworden. Jedes Jahr im Herbst treffen sich Familienforscher aus Nordschwaben und Mittelfranken an einem wechselnden Ort zum gemütlichen Austausch. Heuer wurde das Treffen für den 7. Oktober 2017 in Aufkirchen geplant. Die Teilnehmer fanden sich gegen 10.00 Uhr im Gasthaus Adler in Aufkirchen ein. Vor dem gemeinsamen Mittagessen stellen sich die Teilnehmer vor.
Die Mitgliederversammlung begann mit dem Geschäftsbericht des Leiters. Die Satzung und die Geschäftsordnung liegen bei Bedarf vor. Herr Wegele berichtete von steigenden Mitgliederzahlen und stellte dieses in zwei Übersichten vor. Seit dem 1. Januar konnten bereits wieder fünf neue Mitglieder gewonnen werden. Der BLF ist inzwischen der zweitgrößte Verein in Süddeutschland, an erster Stelle ist die GFF. Durch eine großzügige Spende konnte kurz nach Weihnachten der „technische Fuhrpark“ um zwei Scanner erweitert werden.