Herr Felkl begrüßte die Mitglieder und Gäste im Stadtarchiv und stellte sich kurz vor. Er erforscht seit einigen Jahren seine Vorfahren, die aus Nordschwaben, Böhmen, Tirol usw.. stammen. Zuerst ging er auf die Quellenlage, alte und neuere Quellen, ein, im zweiten Teil ging es in die „heiligen Hallen“, das Magazin.
Herr Pusinelli zählt mehrere italienische Familien zu seinen Vorfahren. Dieses Mal ging er auf die Familie Primavesi ein. Die Familie kann in der Lombardei bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Seine Ahnin Elisabeth Primavesi (* 24.12.1607 in Careno) heiratete Antonio Bernardo Zambra, einen Kaufmann in Careno. Die Familie war später in Olmütz in Mähren ansässig. Robert Primavesi war ein österreichischer Unternehmer, Großgrundbesitzer und Parlamentsabgeordneter. Der Cousin des Bankiers war Mäzen der Wiener Werkstätte.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (12 Besucher). Etliche Sammlungen Sterbebilder scannte Herr Wegele. Mit dem Buchscanner wurden zahlreiche alte Urkunden und Unterlagen gescannt. An einem Laptop wurde ein AGES-Kurs abgehalten. Frau Scheller erklärte die Sterbebildeingabe und -suche sowie das Friedhofsprojekt.
Die 7-jährige Tochter Anna-Laura von Dr. Ian Watson möchte auch Familienforschung machen und da die mütterlichen Vorfahren aus dem Kesseltal kommen, hat Herr Wegele ihr eine Ahnentafel von 3 Meter Länge erstellt, die sie gemeinsam betrachteten.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (23 Besucher). Mehrere Sammlungen Sterbebilder wurden gescannt. Neben der geleisteten Lesehilfe bei alten Unterlagen, wurden an einigen PCs Daten ausgetauscht. Mehrere Dokumente konnten dank Buchscanner digitalisiert werden. Die technische Ausstattung (alle Scanner) wurde erklärt und die Möglichkeiten vorgeführt. Der digitale Arbeitsplatz wurde vorgestellt, der zweite wird zur Zeit eingerichtet.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (12 Mitglieder). Eine Sammlung Sterbebilder scannte Herr Wegele. Neben der geleisteten Lesehilfe (von Manfred Wegele) bei einigen alten Unterlagen, wurden an einigen PCs Daten ausgetauscht. Mittels Buchscanner wurden mehrere Dokumente gescannt.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (16 Besucher). Eine Sammlung Sterbebilder scannte Herr Wegele. Neben der geleisteten Lesehilfe (von Manfred Wegele) bei einigen alten Dokumenten wurden an mehreren PCs Daten ausgetauscht. Mittels Buchscanner wurden Dokumente gescannt.