Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (19 Personen). Mehrere Sterbebildsammlungen wurden mit den Scannern digitalisiert. Mit dem Buchscanner wurde eine alte handgeschriebene Chronik gescannt. An mehreren PCs wurden Beratungen und Schulungen durchgeführt.
Die Mitgliederversammlung begann mit dem Geschäftsbericht des Leiters. Herr Wegele berichtete von steigenden Mitgliederzahlen der Bezirksgruppe (Stichtag 02.01.2019: 461 Mitglieder) und des Landesvereins und stellte dieses in einer Grafik vor. Der Verstorbenen wurde in einer Schweigeminute gedacht. Seit dem 1. Januar konnten bereits wieder drei neue Mitglieder gewonnen werden. Der BLF ist inzwischen mit 1280 Mitgliedern der zweitgrößte Verein in Süddeutschland, an erster Stelle ist die GFF.
Die Bibliothek (10 Benutzer) war rege besucht. Die neue DVD wurde erklärt, eine AGES-Einführung gegeben und eine Drucklegung einer Forschungsarbeit besprochen, u.a. Umwandlung eine Excel-Dokuments in eine Wordtabelle. Außerdem wurden einige Schuljahresberichte gescannt und Internetforschung angeboten.
Der Nikolaus kam diesmal mit einer „Ersatz-Niklausia“, da Sabine Scheller, die sonst die Rolle einnahm, verhindert war. In die Rolle schlüpfte Frau Kleitner. Er berichtete in Gedichtform (Ghostwriter Frau Scheller) von den monatlichen Aktivitäten, lustigen Begebenheiten, dem Genealogentag, dem Sudetendeutschen Tag, dem Einsatz für die BLF-Projekte und den fleißigen Helfern des Vereins. Am Schluss überreichte Niklausia den Vorstandsmitgliedern und fleißigen Helfern ein Präsent.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (13 Besucher). Mehrere Sterbebildsammlungen mit den Scannern digitalisiert. Mit dem Buchscanner wurden zahlreiche alte Urkunden und Unterlagen gescannt, auch wurden 2 Kontingente Sterbebilder gescannt.
Herr Wegele gab einen Scan-Kurs mit dem neuen Buchscanner ScanSnapSV600. Herr Petersen gab eine AGES-Beratung für einen Umstieg von AHNENWIN.
Gerhard Beck, Archivar der Fürstlichen Archive Harburg (Spielberger und Wallersteiner Archiv) stellte zuerst die unterschiedlichen Strafen (in Wort und Bild) in der Abstufung Ehrenstrafen (Halsgeige, Pranger usw.), Leibesstrafen (Brandmarkung, Auspeitschen, Abtrennen von Körperteilen wie Ohren, Hand, Zunge) bis zu den Todesstrafen (Schwert, Rädern, Vierteilen, Hängen, Ertränken) vor.
Die Bibliothek wurde rege (19 Besucher) genutzt. Der Duplexscanner und mehrere Buchscanner waren in Benutzung. Neben der AGES-Schulung durch Herrn Petersen, fand eine Computerschulung statt, ebenso wurde Lesehilfe und Internetforschung angeboten.