Sonstiges

Münchener Genealogiebörse

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 3. März 2012 - 9:00

Der Verein für Computergenealogie veranstaltete  anlässlich seiner diesmal in München stattfindenden Mitgliederversammlung eine „Münchener Genealogiebörse“, die mit über 300 Teilnehmern ein großer Erfolg wurde.
Unser Mitglied, Prof. Dr. Dr. Wulf von Restorff, hatte in den Räumen des Kardinal-Wendel-Hauses der katholischen Akademie in Bayern eine „Genealogiebörse“ organisiert.

12. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2007 in Treuchtlingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 22. September 2007 - 10:00

Am 22. September 2007 trafen sich 27 Familienforscher zum 12. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Treuchtlingen in den Wallmüllerstuben. Traditionell folgte die Vorstellungsrunde. Herr Wegele bat die Teilnehmer, sich und ihr Forschungsgebiet kurz vorzustellen.
Frau Siewert sprach über ihr Auswandererprojekt, bei dem sie mit Frau Kugler vom Stadtmuseum Nördlingen (Organisatorin der Ausstellung "Ries Ade" vor ein paar Jahren) zusammenarbeitet. Sie hatte zwei Ordner mit Unterlagen dabei, in denen nach der Vorstellungsrunde ausgiebig gesucht wurde.

59. Deutscher Genealogentag in Ludwigshafen

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 14. September 2007 - 0:00 bis Montag, 17. September 2007 - 23:45

Wo lebten unsere Vorfahren? Ortsbezüge in der Genealogie

Vom 14. bis 17. September 2007 fand im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen der 59. Deutsche Genealogentag statt. Die Veranstaltung wurde von dem Verein Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (GFW/BSW) ausgerichtet.

11. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2006 in Alerheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. September 2006 - 10:00

40 Familienforscher trafen sich, auf Initiative von Gerhard Beck, zum 11. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Alerheim. Nachdem Herr Wegele die Anwesenden begrüßt hatte, ging Herr Luff, der Organisator vor Ort, auf das Tagesprogramm ein.

58. Deutscher Genealogentag in Wien

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 15. September 2006 - 0:00

Genealogentag in Wien mit dem Thema Völkerbewegungen – Wanderungen, alleWege führen über Wien

5. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2006 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 22. April 2006 - 0:00

Herr Wegele bittet nach der Begrüßung der Teilnehmer (32 Forscher/innen) die Stammtischleiter, ihre Gruppierung kurz vorzustellen. Herr Stör ist der Leiter des Arbeitskreises Leutkirch und berichtet über deren Arbeiten. Herr Huber stellt den Stammtisch Lampertshofen und dessen unterschiedlichen Aktivitäten vor. Herr Stiening (Stammtisch Ostallgäu) ist heute leider verhindert, Herr Hanses, ein Mitglied dieses Stammtisches, stellt die Gruppe vor. Frau Scheller stellt ihren Arbeitskreis in Kempten vor und geht kurz auf das Projekt Digitalisierung bzw.

9. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2004 in Holzkirchen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 11. September 2004 - 10:00

In Holzkirchen treffen sich 26 Familienforscher/innen um 10.00 Uhr im Gasthaus Krone zum 9. Nordschwäbisch-mittelfränkischen Forschertreffen.

300 Jahre Schlacht am Schellenberg

Veranstaltungstermin: 
Sonntag, 25. Juli 2004 - 0:00

Zum dreihundertsten Male jähren sich heuer zwei bedeutende historische Ereignisse, welche die Geschichte Europas wesentlich beeinflusst haben: Die Schlacht am Schellenberg und die Schlacht bei Blindheim/Höchstädt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen trägt dem Rechnung.

3. Großes Stammtischtreffen Schwaben 2004 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. April 2004 - 0:00

Das 3. Stammtischtreffen fand am Samstag den 24.04.2004 in Augsburg im Hotel Augusta statt.

Die Stammtischleiter, bzw. deren Vertreter, stellten ihre Stammtische von Germaringen, Leutkirch, Lampertshofen, Kempten und Bäumenheim vor. Herr Manowski stellte kurz den AGOFF vor. Herr Heuß sprach über die Gruppe IGAL Lustenau und Herr Drobnitsch sprach über die Genealogengruppe der Eisenbahn.

8. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2003 in Wassertrüdingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 13. September 2003 - 0:00

30 Familienforscher/innen trafen sich in Wassertrüdingen im "Gasthof zum roten Ochsen". Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der jeder einige Worte zu seinem Forschungsgebiet sagte, ging es zum Rathaus. Herr Ott, OStR i.R. und passionierter Heimatforscher, sprach über die Geschichte Wassertrüdingens.

Seiten

RSS - Sonstiges abonnieren