Schwaben

13. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2008 in Hohenaltheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 27. September 2008 - 10:00

Am 27. September 2008 trafen sich 38 Familienforscher zum 13. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in der "Taverne und Brauerei zum Straußenhof" in Hohenaltheim. Manfred Wegele übernahm wie immer die Begrüßung der zahlreichen Gäste, die in der Wirtsstube kaum Platz fanden.

Ferientermin in Haunstetten, Besuch der Gedenkstätte für die Bombenopfer bei den Luftangriffen 1944/45, Besuch der Muttergotteskapelle und des alten Haunstetter Friedhofes

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 9. August 2008 - 10:00

Die Ferienveranstaltung ist eine gemeinsame Aktion des BLF und des Kulturvereines Haunstetten. Herr Bachmann führte die Teilnehmer zur Gedenkstätte für die Bombenopfer bei den Luftangriffen 1944/45 für zivile Opfer und KZ-Häftlinge. Er erläuterte, wie es zu dieser Gedenkstätte kam und sprach über die umfangreichen Recherchen, um alle Namen und Daten zu erfassen.

Vorstellung des Forschungsprojekts Bombenopfer der Gemeinde Haunstetten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Juli 2008 - 19:00
Referent: 
Heinrich Bachmann

Herr Glökler hatte einen runden Geburtstag. Daher spendete er eine Brotzeit. Nach der Stärkung begrüßte Herr Wegele den Referenten und seinen Sohn recht herzlich.

7. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2008 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. April 2008 - 10:00

Am 26.04.2008 trafen sich im Hotel Augusta in Augsburg 23 Familienforscher zum Großen Schwäbischen Stammtischtreffen. Herr Wegele bat die Stammtischleiter ihre Gruppierung kurz vorzustellen.

Die Stadtbefestigung der Stadt Augsburg vom 13. bis 19. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 9. Februar 2008 - 10:00
Referent: 
Hermann Kleitner

Herr Kleitner dankte Herrn Denzer für die Leihgabe der alten Karte der Stadtbefestigung. Auf einem Tisch konnte die Karte sowie ortsspezifische Literatur (nach dem Vortrag) besichtigt werden.

Fundorte der Familien Schretzenmayr

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Dezember 2008 - 0:00
Referent: 
Lore Schretzenmayr

Lore Schretzenmayr zeigte in ihrem Vortrag die Ergebnisse der 30-jährigen Forschung zu verschiedenen Schreibweisen und Fundorten des Familiennamens Schretzenmayr.

Die ersten Schretze und der Meier von Schretzheim sind bereits im 14. Jahrhundert festzustellen. Wo der Ursprung zu finden ist, kann man heute noch nicht sagen; sicher ist aber die Gegend um Lauingen an der Donau und der Ost-Alb-Kreis. Inzwischen fand man Familienangehörige in ganz Deutschland, Österreich, ja sogar in Amerika.

Besuch des Maximilianmuseums in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. August 2007 - 10:00
Referent: 
OStD i.R. Helmut Schmidt

Führung durch unseren Ehrenvorsitzenden OStD i.R. Helmut Schmidt

Tag der Familienforschung 2006 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 4. November 2006 - 10:00

Der BLF veranstaltete gemeinsam mit dem Staatsarchiv Augsburg einen Tag der Familienforscher, gleichzeitig wurde die Ausstellung des BLF, anlässlich des 80. Jubiläums der Bezirksgruppe Schwaben, eröffnet. Neben Vorträgen wurden laufend Führungen durch das Staatsarchiv angeboten sowie Beratungen sowohl von erfahrenen Forschern als auch von Archivmitarbeitern. Ortsfamilienbücher, die BLF-CD's, die Schriftenkunde und weitere interessante Schriften wurden zum Kauf angeboten. Über zweihundert Interessierte besuchten den Aktionstag.

Die "Geschichte der Hofmark Kissing" von Vikar Matthias Graf (1894), Neuedition 2006

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Oktober 2006 - 19:00
Referent: 
Adelheid Hoechstetter-Müller

Frau Hoechstetter-Müller stellt das Buch: "Die Geschichte der Hofmark Kissing" von Vikar Matthias Graf (1894) vor. Im Original ist die Chronik schwer verständlich, geschichtlich sehr anspruchsvoll. Frau Hoechstetter-Müller hat die komplette Chronik bearbeitet und mit erklärenden Fußnoten und Ergänzungen versehen. Sie stellt die Entwicklung der Hofmark Kissing und die wechselnden Besitzer vor. Die Hofmark Kissing wurde 763 bereits erwähnt, damals in Welfischen Besitz, nach den Familien Mandlich und Ilsung gehörte die Hofmark den Jesuiten (bis 1773).

11. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2006 in Alerheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. September 2006 - 10:00

40 Familienforscher trafen sich, auf Initiative von Gerhard Beck, zum 11. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Alerheim. Nachdem Herr Wegele die Anwesenden begrüßt hatte, ging Herr Luff, der Organisator vor Ort, auf das Tagesprogramm ein.

Seiten

RSS - Schwaben abonnieren