Frau Margret Ottner zählt die Müllerfamilie Welzhofer zu ihren Vorfahren. Ausgehend von ihrem Großvater, der eine Mühle kaufte, zeigte sie, wie sie Generation für Generation suchte. Karl Eys Mutter war Carolina Welzhofer, deren Schwester war verheiratet mit einem „Riegele“, der die Brauerei Riegele in Augsburg gründete (bis heute sehr erfolgreiche Brauerei). Die Müllerfamilien heirateten oft untereinander. Die Geschichte von Thomas Welzhofer ist sehr spannend. Er tauschte seine Mühle in Dinkelscherben gegen eine in Elmischwang.
Georg Blau berichtet über Dr. Hermann Beckler aus Höchstädt an der Donau, der Teilnehmer an der Australien-Expedition im Jahre 1862 war, seine Familie mit Vorfahren, den Aufenthalt in Australien und seine Rückkehr nach Deutschland mit Eröffnung einer Arztpraxis in Fischen im Allgäu.
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte, Bensheim
Wolfskehl ist der Name einer deutschen Familie mit jüdischer Glaubenstradition. Zu dieser Familie gehörten viele bekannte Persönlichkeiten, die u.a. Regierungsbaumeister, Bankiers, Physiker und Mathematiker waren. Auch Karl Wolfskehl, Schriftsteller und Übersetzer, gehörte zu dieser Familie. Er verbrachte große Teile seines Lebens in München. Dr. von Lehsten stellte uns das Leben und Wirken einiger Familienangehöriger in spannender und lockerer Erzählweise vor.
Helmuth Rehm, Leiter der Geschäftsstelle des BLF, München
Herr Rehm berichtete über seine Vorfahren, die sich über halb Europa, von Dänemark bis Slowenien, von Ostpreußen bis Westfalen verteilten. Der wesentliche Zeitraum der Betrachtung lag dabei zwischen 1600 und heute. Ausführlich ging er dabei auf seine Münchner Vorfahren ein. Beeindruckend sind Mobilität, Wanderfreudigkeit, aber auch die Sesshaftigkeit seiner Ahnen, wie z.B. Buchdruckereibesitzer, Metzger-, Bäcker-, Konditormeister, Apothekenbesitzer, Geschäftsbücherfabrikant und Landwirte.
Die Familie Hallermayer war über Jahrhunderte hinweg dem Lehrerberuf verbunden. Drei Söhne besuchten die Lehrerstudienanstalt in Lauingen, dort wurde das Gesangstalent von Karl Theodor Hallermayer entdeckt und dank eines Stipendiums besuchte er das Konservatorium in München und sang überwiegend Wagneropern.