Bayern - Tirol
Die wechselvolle und schicksalhafte Beziehung dieser Nachbarregionen wurde den Zuhörern in einem temperamentvollen Vortrag kenntnisreich und humorvoll vorgestellt. Dabei standen die kurzzeitige Herrschaft Bayerns über Tirol in der Napoleonzeit und der Tiroler Aufstand von 1809, der sich gerade zum zweihundertsten Male jährt, im Zentrum der Betrachtung. Nach der bayerischen Besetzung Tirols wurden die althergebrachten Rechte der Tiroler, die bis dahin ausschließlich zur Landesverteidigung eingezogen werden durften und nur minimale Steuern zu entrichten hatten, von der bayerischen Zentralverwaltung des Grafen Montgelas ignoriert und außer Kraft gesetzt. Zudem wurden die religiösen Feiertage und Bräuche hart beschnitten und in der Bayerischen Besatzungsarmee - o Graus! - dienten jetzt sogar Protestanten. Das konnten die konservativen Tiroler, die durch ihre wichtigen Funktionen im alpenquerenden Transportgewerbe über die Wirtshäuser untereinander ungewöhnlich gute Nachrichtenverbindungen hatten, nicht ertragen. Der Aufstand brach los, als man sich von Österreich, das erneut in den Kriegszustand mit Napoleon eingetreten war, Unterstützung erwarten konnte. Diese Unterstützung blieb dann allerdings weitgehend aus. Die Person Andreas Hofer, seine Rolle im Aufstand und sein später sich mehrfach wandelnder Mythos wurden kritisch beleuchtet.
Der Vortrag diente u.a. einer thematischen Vorbereitung des Vereinsausfluges der Bezirksgruppe nach Schloss Ambras.
- 3394 Aufrufe