Herr Gaul berichtete über die Vereinsaktivitäten 2006 und die Mitgliederbewegung. Nach dem Kassenbericht durch Herrn Niedermeier und dem Bericht der Kassenprüfer wurde die bisherige Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurden Günter Schiffer als Vorsitzender, Erhard Füssel als Stellvertreter und Helmut Stoiber als Schriftführer gewählt. Hans Niedermeier wurde als Kassier in seinem Amt bestätigt.
Die Teilnehmer, überwiegend langjährig erfahrene Familienforscher, tauschten eigene Erfahrungen, auch hinsichtlich der Forschungsmöglichkeiten in bayerischen Archiven aus und diskutierten die textliche und bildliche Darstellung ihrer Forschungsergebnisse in verschiedenen Genealogieprogrammen.
Der Nikolaus (Herr Huber) kam, wie jedes Jahr, auf einen Besuch bei den Forschern vorbei. Er berichtete in Gedichtform (Ghostwriter Herr Wegele und Frau Scheller) von den Aktivitäten, kleinen Missgeschicken und den lustigen Begebenheiten im Vereinsleben. Er lobte die fleißigen Helfer und die gute Zusammenarbeit. Zum Tadeln fand er keinen Grund und so wünschte er allen eine besinnliche Adventszeit. Bei Tee, Lebkuchen, Nüssen und Plätzchen (Frau Haas hatte gebacken) klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus.
Der BLF veranstaltete gemeinsam mit dem Staatsarchiv Augsburg einen Tag der Familienforscher, gleichzeitig wurde die Ausstellung des BLF, anlässlich des 80. Jubiläums der Bezirksgruppe Schwaben, eröffnet. Neben Vorträgen wurden laufend Führungen durch das Staatsarchiv angeboten sowie Beratungen sowohl von erfahrenen Forschern als auch von Archivmitarbeitern. Ortsfamilienbücher, die BLF-CD's, die Schriftenkunde und weitere interessante Schriften wurden zum Kauf angeboten. Über zweihundert Interessierte besuchten den Aktionstag.
Frau Hoechstetter-Müller stellt das Buch: "Die Geschichte der Hofmark Kissing" von Vikar Matthias Graf (1894) vor. Im Original ist die Chronik schwer verständlich, geschichtlich sehr anspruchsvoll. Frau Hoechstetter-Müller hat die komplette Chronik bearbeitet und mit erklärenden Fußnoten und Ergänzungen versehen. Sie stellt die Entwicklung der Hofmark Kissing und die wechselnden Besitzer vor. Die Hofmark Kissing wurde 763 bereits erwähnt, damals in Welfischen Besitz, nach den Familien Mandlich und Ilsung gehörte die Hofmark den Jesuiten (bis 1773).
40 Familienforscher trafen sich, auf Initiative von Gerhard Beck, zum 11. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Alerheim. Nachdem Herr Wegele die Anwesenden begrüßt hatte, ging Herr Luff, der Organisator vor Ort, auf das Tagesprogramm ein.
Herr Kraus hält einen kurzen Vortrag über Wappen und wie er zu seinen Wappen kam.
Dieser Arbeitsabend hat eine lange Tradition und wird allgemein der "Würschtlesabend" genannt. Herr Bachmann ist, wie jedes Jahr, der Spender der Brotzeit.