Die Bibliothek wurde rege (16 Besucher) genutzt. Der Duplexscanner und mehrere Buchscanner waren in Benutzung. Neben der AGES-Schulung durch Herrn Petersen, fand eine Computerschulung statt, ebenso wurde Lesehilfe und Internetforschung angeboten.
Die Bibliothek wurde rege besucht (14 Besucher). Es wurden mehrere Sterbebildsammlungen mit den Scannern digitalisiert. Mit dem Buchscanner wurde eine alte handgeschriebene Chronik gescannt. An mehreren PCs wurden Beratungen und Schulungen durchgeführt. Herr Petersen gab eine AGES-Beratung.
Da Herr Wegele verhindert war, übernahm Herr Petersen den Workshop. Mit Hilfe des Genealogieprogrammes AGES zeigte er die Möglichkeiten, Familienzeitschriften und andere Publikationen zu erstellen.
Bibliotheksöffnung mit allgemeiner Beratung (u.a. Grundkurs PC incl. Software durch Sabine Scheller), Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen
Frau Scheller stellte, unterstützt von Walter Müller, das neue Online-Projekt Friedhofserfassung vor. Neben den Erfassungsmöglichkeiten wurde auch die Friedhofsliste vorgestellt
Herr Hennig blickte auf die erfolgreiche Teilnahme beim Sudetendeutschen Tag 2019 in Regensburg zurück und zeigte dabei Bilder von der Standbetreuung durch die Bezirksgruppe Oberpfalz.
Das Projekt Forscherprofile wurde an diesem Abend erneut den Mitgliedern vorgestellt, um für eine weitere Teilnahme zu werben. Dabei wurden u. a. die Vorteile und die einfache Handhabung hervorgehoben.
Frau Ertl zeigte anhand der eigenen Forschung, die Möglichkeiten, die der kommerzielle Anbieter Ancestry bereithält. U.a. gibt es hierbei die Möglichkeit, in kürzesten Zeitabständen mit Forschern aus aller Welt in Kontakt zu treten, um Daten auszutauschen. Ebenso bietet eine App einen schnelle Zugang von unterwegs zu den gespeicherten Daten an.
Frau Heigl vom Stammtisch Wolferszell (Straubing) erklärte eindrucksvoll am dem Ort bzw. der Pfarrei Steinach die Kindersterblichkeit in einem Zeitraum von 100 Jahren bis ca. 1925. Dabei stellte sie Anhand von Tabellen und Grafiken die häufigsten Todesursachen, die Anzahl der verstorbenen Kinder nach Jahren, die Säuglingssterblichkeit im Vergleich zu umliegenden Pfarreien, die Lebenserwartung, usw. dar. Die Teilnehmer waren von den Ergebnissen sichtlich beindruckt und es ergab sich zu den einzelnen Punkten eine rege Diskussion aus den persönlichen Erfahrungen und Forschungen.
Der neue Leiter Andreas Hennig konnte zum Vortrag 26 Teilnehmer begrüßen. Herr Wießner betonte ausdrücklich, dass es sich hierbei nur eine Einführung in das Programm handelte, da die Möglichkeiten im Weiteren nahezu unbegrenzt sind. Insbesondere wurde die Grundmaske erläutert und dabei im Wesentlichen auf den grundsätzlichen Aufbau als Datenbankprogramm hingewiesen. Zu beachten sei die normierte Eingabe und der Abgleich mit den Nachladedatenbanken. Die Mediendarstellung zeigten die ganze Bandbreite des Programms, um später verschiedene Auswertungen mit allen Details darstellen zu können.
Die Mitgliederversammlung wurde nach der termingerecht im Infoblatt veröffentlichten Tagesordnung durchgeführt. An der Mitgliederversammlung nahmen 19 Mitglieder – ausschließlich des BLF teil. Wolfgang Mages stellte sich nicht mehr zu Wahl. Neugewählt wurden als Leiter der Bezirksgruppe Oberpfalz Andreas Hennig und als Stellvertreterin Elke Kranz. Die Schriftführung wurde mit Uschi Ertl im Amt bestätigt. In den weiteren Funktionen wurden Christine Zisler-Hupf als Kassiererin sowie Hans-Peter Alkofer als Bibliotheksleiter gewählt.