Der heutige Regierungsbezirk Oberpfalz ist historisch gesehen ziemlich inhomogen. Der Referent beschrieb die genealogischen Forschungsmöglichkeiten für dieses Gebiet, welches sich heute als einheitlicher Regierungsbezirk darstellt. Bis zu den politischen Veränderungen nach 1800 und der Verwaltungsreform unter Montgelas gab es jedoch eine Vielzahl von Herrschaften, was sich auch auf die Archivalien und deren Zuordnung auswirkte.
Der Referent zum Thema „Militärarchive als Quellen für den Familienforscher“ hatte kurzfristig abgesagt. Andreas Hennig erklärte ersatzweise deshalb den Sinn und Zweck der Anlage von Forscherprofilen. Am für seine Person erstellten Forscherprofil zeigte er, wie einfach dies mithilfe des BLF-Formulars am PC geschehen kann. Den Ausdruck des Profils von Wolfgang Mages konnte den Anwesenden als Muster mitgegeben werden. Jürgen Gromann hatte sich vorab schon bereit erklärt, die gesammelten Forscherprofile der Bezirksgruppe weiter zu leiten.
Ab September führen die Bezirksgruppe Oberpfalz des BLF und der Arbeitskreis Regensburg der GFO gemeinsam in Regensburg ihren Forscherstammtisch durch. Beim ersten gemeinsamen Treffen stellten der Leiter der Bezirksgruppe Oberpfalz Wolfgang Mages und die stellvertretende Vorsitzende der GFO Elfriede Dirschedl die jeweiligen Vereine in Organisation und Verbreitungsgebiet vor. Anschließend berichteten einige Mitglieder über den Stand ihrer Familienforschung und ihre Forschungsregion.
Die 1874 in Schiefweg geborene Emerenz Meier(Link ist extern) war eine deutsche Schriftstellerin und gilt heute als eine der bedeutendsten bayerischen Volksdichterinnen. Emerenz Meiers Gedichte und Geschichten aus dem Alltag der einfachen Leute wurden schon zu ihren Lebzeiten gern gelesen. Finanzielle Nöte zwangen Emerenz Meier, 1906 „ins Amerika“ auszuwandern. Sie starb mit 53 Jahren fern der Heimat, in Chicago.
Zur Einstimmung auf den späteren Museumsbesuch wurde den 21 Teilnehmern der Bezirksversammlung die Künzinger Ortsgeschichte in einem Vortrag des Bezirksgruppenleiters näher gebracht. Archäologische Untersuchungen belegen, dass der Ort Künzing bereits seit mehr als 5000 Jahren besiedelt ist. Eine nachgewiesene Kreisgrabenanlage, die heute als Kalenderbau gedeutet wird, entstand bereits in der Jungsteinzeit. Im römischen Reich war der Ort unter dem Kastellnamen Quintanis (Quintana) Standort eines Grenzkastells. Ab dem 6.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung – traditionell in Passau – konnte der Leiter der Bezirksgruppe 30 Teilnehmer in der Gastwirtschaft „Das Oberhaus“ begrüßen. Es folgte der Jahresbericht, beginnend mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Per Beamer und Leinwand wurde auch der Mitgliederstand des Gesamtvereins und die Altersstruktur aufgezeigt. Seit der letzten Jahreshauptversammlung gab es in unserer Bezirksgruppe sechs Neuzugänge aus Passau, Landau, Eggenfelden, Pocking, Eichendorf und Feldkirchen, womit der aktuelle Mitgliederstand bei 205 liegt.
Vom 11. Oktober bis 5. Dezember 2017 zeigte das Bayerischen Hauptstaatsarchiv in einer Ausstellung 126 Archivalien aus allen staatlichen Archiven und somit aus allen Regionen Bayerns. Die Ausstellung stellte die Faszination von Archivalien in den Mittelpunkt, ein Aspekt, der für Familienforscher natürlich von besonderem Interesse ist. Ausgewählt wurden Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne, Plakate und Flugblätter, Fotos, Ton- und Videoaufnahmen und digitale Informationen, die optisch, inhaltlich, wegen ihrer Seltenheit oder ihrer politischen Bedeutung etwas Besonderes sind.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit dem Bus von München nach Kloster Ettal, wo wir uns dann in zwei Gruppen durch die Landesausstellung „Mythos Bayern“ führen ließen. Nach den sehr informativen und sachkundigen Führungen ging es zum gemeinsamen Mittagessen, wobei anschließend auch noch Raum für ausgiebige Gespräche blieb.
Dr. Margot Hamm, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Die Landesausstellung im Kloster Ettal beschäftigt sich mit dem Bild von Bayern, das die Bayern von sich zeichnen und das sie in die Welt exportieren. Insbesondere die Entstehung dieses Bildes unter dem Stichwort „Mythos Bayern“ ist Gegenstand der diesjährigen Landesausstellung.
Der erste dargestellte Aspekt ist die Natur, deren Urbarmachung und Bewirtschaftung. Vorrangig ist dabei der Wald, der große Teile Bayerns bedeckt. Zur Verbreitung eines idealisierten Bildes dieser Landschaft tragen die Maler im 19. Jahrhundert und später die Auswanderer bei.