Helmuth Rehm führte mit seinem durch eine Bildschirmpräsentation unterstützten Vortrag in die Familienforschung ein. Er zeigte die ersten Schritte auf, die jeder angehende Familienforscher gehen sollte, bevor er sich anschließend den Recherchen in Archiven zuwenden wird. Ausführlich stellte er die Vorgehensweise beim Sammeln von weiteren Informationen in den Archiven dar und wandte sich dann den verschiedenen Möglichkeiten einer Darstellung der Forschungsergebnisse zu.
Lupold von Lehsten vom Institut für Personengeschichte in Bensheim referierte über die zu Unrecht meist wenig beachteten Mutterstämme, die aber zu sehr interessanten Beobachtungen führen.
"WWPerson" (https://de.wikipedia.org/wiki/WW-Person), das in Entstehung begriffen ist, und die Vielfalt der menschlichen Beziehungen in ihrer historischen Entwicklung, vor allem des Adels abbilden will. Prof. Stoyan war Spezialist für Wissensmanagement, insbesondere für die Darstellung und computer-basierte Verarbeitung von Wissen.
Die Mitgliederversammlung wählte Frau Dr. Waldburg Eder zur Vorsitzenden, Herrn Burkhard von Roëll zum stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Reinhold Deuter zum Kassenwart, Herrn Anton Huber zum Schriftführer. Im Anschluss wurden 19 Delegierte für die Landesausschusssitzung in Donauwörth gewählt.
Die beiden Lehrer-/Mesnergeschlechter Stadler aus Parkstetten, Landkreis Straubing, und Eder aus Engelsberg, Landkreis Traunstein, haben von ca. 1600 bis etwa 1900 ununterbrochen in einer Gemeinde als Lehrer und Mesner gewirkt.
Wie bei seinen letzten Leseübungen hat Herr Dr. Schöndorf wieder ein interessantes Thema für die Leseübung ausgesucht. Dieses Mal wählte er Auszüge aus Tauf-, Trauungs- sowie Sterbematrikeln seiner Heimatpfarrei aus der Zeit zwischen 1740 und 1770 aus. Jeder Teilnehmer durfte sich am Lesen selbst versuchen, unklare Stellen wurden von Herrn Dr. Schöndorf den anwesenden Anfängern und Fortgeschrittenen erklärt. Die Bedeutung so manchen lateinischen Begriff führte zu lebhaften Diskussionen unter den Teilnehmern dieser Forscherwerkstatt.
Anton Huber stellte in seinem Vortrag die Briefprotokolle als wichtige Quelle neben den Kirchenbüchern für die Forschung dar. Als Beispiel wurde die Familie Pflieger aus Gammelsdorf verwendet, deren Ahnenlinie ohne Briefprotokolle im Jahre 1836 enden würden. Durch die Briefprotokolle konnte die Familiengeschichte bis ca. 1600 zurückverfolgt werden.