Oberpfalz

Familienforscher-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. September 2015 - 19:00

Ähnlich dem Ferientreffen im August werden auch an diesem Abend verschiedene Punkte rund um das Thema Familienforschung angesprochen und gemeinsam diskutiert. Von zentralem Interesse sind dabei Aspekte wie der Zugang zu Internetquellen, der Austausch von Forschungsergebnissen, die Mitarbeit an Erschließungsprojekten oder auch die Regelung eines genealogischen Nachlasses. An diesem Abend werden weiterhin einige Neuerwerbungen der Vereinsbibliothek vorgestellt und die Entwicklungen im Sterbe- und Datenbankprojekt des BLF veranschaulicht.

Führung im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. Oktober 2015 - 19:00

In ihrem Vortrag gibt die Archivdirektorin Dr. Camila Weber einen umfassenden und sehr fundierten Einblick einerseits in die Geschichte sowohl der Bischöflichen Zentralbibliothek als auch des Bischöflichen Zentralarchives und anderseits über die für Familienforscher in Frage kommenden Archivbestände. Neben der „klassischen“ Quelle, nämlichen den Matrikelbüchern, stellt Frau Dr. Weber weitere Archivalien vor, die für Familienforscher von Interesse sein könnten.

Ferientreffen im Spitalgarten

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. August 2015 - 19:00

An diesem Abend treffen sich die Teilnehmer im Regensburger Spitalgarten zum traditionellen Ferientreffen. Bei schönstem Sommerwetter wird in gemütlichem Beisammensein über tote Punkte bei der Forschung, alte Berufs- und Krankheitsbezeichnungen, die Suche nach Ausgewanderten, die Schwierigkeiten beim Lesen altdeutscher Schrift, die Probleme mit „dem Latein“ und viele andere interessante Aspekte gesprochen. Selbstverständlich gibt es bei so viel „Fachsimpelei“ auch noch Platz für eine zünftige Brotzeit und das ein oder andere Glas Bier.

Genealogischer Nachlass - wie sichere ich meine Forschungsergebnisse für die Nachwelt?

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. November 2011 - 19:00

Das Problem vieler Genealogen ist nach einem oft mit viel Fleiß, Arbeits- und Kostenaufwand zusammengetragenen genealogischen Fundus die Frage, was damit einmal geschieht. Wenn Familienangehörige die Forschungen nicht fortführen können oder gar kein Interesse an den Ergebnissen haben, droht oft die Vernichtung ganzer Forschungsbestände – eklatante Beispiele sind auch im BLF bekannt. Dem gilt es vorzubeugen.

Einführung in die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. September 2014 - 19:00

Einführung in die Familienforschung für Neulinge: Aufgaben des Vereins, Einstieg in die Forschung, Sammeln von Daten, Lesen von Urkunden und Matrikeleinträgen des 20. und 19. Jahrhunderts.

Führung im Staatsarchiv Amberg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Juni 2015 - 18:00

In seinem Vortrag erläutert der Archivmitarbeiter Erwin Stoiber zunächst neben der Geschichte des Hauses auch die Möglichkeiten, wie man sich bereits von Zuhause aus mittels des Internets über die verfügbaren und zugänglichen Archivbestände informieren kann. Im Veranstaltungssaal des Staatsarchivs hat Herr Stoiber bereits einige infrage kommende Archivbestände in Schaukästen ausgestellt. Gemeinsam mit den zahlreichen Teilnehmern dieses Abends erläutert Herr Stoiber jedes einzelne Exponat im Hinblick auf dessen historischen und genealogischen Wert.

Familienforscher-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Juli 2015 - 19:00

Dieser Abend steht im Zeichen einer gemeinsamen Diskussion. Durch viele Wortmeldungen wird deutlich, warum es sich lohnt Friedhöfe und Kriegerdenkmäler weiterhin zu digitalisieren. Der Informationsgehalt der dadurch auch überregional gewonnen werden kann aber auch die Dokumentation des Kulturgutes „Friedhof“ ist eine unverzichtbare Quelle für die Familien- und Heimatforschung. Neben diversen Beispielen von Denkmälern, die die Anwesenden ansprechen und gemeinsam diskutieren, werden auch verschiedene Publikationsmöglichkeiten der Forschungs- ergebnisse erläutert.

Vorstellung verschiedener Genealogie-Programme

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. April 2015 - 19:00

Die Referenten Herr Alkofer, Herr Binder und Herr Dr. Vogt stellen anhand ausgewählter Beispiele die Genealogieprogramme vor, mit denen sie jeweils arbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei vor allem auf den Punkten Benutzerfreundlichkeit und Funktionen der jeweiligen Software. Auf die zahlreichen Fragen des erschienen Publikums können die drei Referenten kompetente Auskünfte geben. Eine anschließende Diskussionsrunde über Pro und Contra der jeweiligen Programme wird von den Anwesenden sehr gut angenommen.

Matrikel-Leseübung (Sterbeeinträge) und Bericht von der Delegiertenversammlung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. Mai 2015 - 19:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Herr Binder berichtet von der Delegiertenversammlung, die am vergangenen Samstag in Augsburg stattgefunden hatte. Neben allgemeinen Hinweisen an die Anwesenden hebt er vor allem seinen Stellvertreter Herrn Mages hervor, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Aufgrund des bereits sehr hohen Interesses bei den Veranstaltungen im Januar und März stellt Herr Mages im dritten Teil seiner Vortragsreihe verschiedene Sterbeeinträge aus Matrikelbüchern vor.

Matrikel-Leseübung (Trauungseinträge)

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. März 2015 - 19:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Nach einer kurzen Vorstellung der neu gewählten Bezirksgruppenleitung stellt Herr Mages im zweiten Teil seiner Vortragsreihe verschiedene Trauungseinträge aus Kirchenbüchern vor. Gemeinsam mit dem Anwesenden werden die alte Schrift gelesen und lateinische Begriffe in den Einträgen können aufgelöst. Der Andrang der Besucherschaft ist, wie schon bei der Januarveranstaltung, erfreulich hoch.

Seiten

RSS - Oberpfalz abonnieren