Herr Hartbrunner stellte zu Beginn das jetzige Haidhausen dar als den Münchner Stadtbezirk 5 und Ortsteil mit gut verdienenden Einwohnern und hohem Kinder- und Jugendanteil, um dann auf die interessante Geschichte Haidhausens vom ländlichen Umfeld Münchens bis zur Jetztzeit einzugehen.
Frau Eva Fintelmann stellte drei unterschiedliche Forschungsergebnisse vor, die zum Teil tragisch endeten, eine ungewöhnliche Umgehensweise in der evangelischen Kirche mit unehelich gezeugten Kindern darlegten und schließlich eine Beschreibung von Selbsthypnose und Reinkarnation beinhaltete.
Herr von Roëll erweiterte das Thema des Abends zu Anfang auf die Geschichte der Hugenotten allgemein und erläuterte die allgemeinen Hintergründe und die historischen Abläufe der Abwanderung der Hugenotten aus Frankreich. Er stellte die Schwerpunkte der Wanderwege der Hugenotten zu ihren neuen Ansiedlungsorten dar wie auch die bedeutsamen Leistungen für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung ihrer neuen Umgebung. Auch die Probleme der Hugenotten mit den Lutheranern wurden angesprochen und kurz auf die Geschichte der eigenen Familie eingegangen.
Einleitend gab Herr Schiffer einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Landes, angefangen vom klassischen Hellas über die türkische Besatzung und die Freiheitskriege bis zu den Ränken der Großmächte, die sich schließlich auf einen unmündigen und unerfahrenen deutschen Prinzen als König von Griechenland einigten, von dem sie annahmen, dass er ihre politischen Kreise und wirtschaftlichen Interessen nicht stören würde.
Am 22. September 2007 trafen sich 27 Familienforscher zum 12. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Treuchtlingen in den Wallmüllerstuben. Traditionell folgte die Vorstellungsrunde. Herr Wegele bat die Teilnehmer, sich und ihr Forschungsgebiet kurz vorzustellen.
Frau Siewert sprach über ihr Auswandererprojekt, bei dem sie mit Frau Kugler vom Stadtmuseum Nördlingen (Organisatorin der Ausstellung "Ries Ade" vor ein paar Jahren) zusammenarbeitet. Sie hatte zwei Ordner mit Unterlagen dabei, in denen nach der Vorstellungsrunde ausgiebig gesucht wurde.
In seinem Vortrag stellte Dr. Wanderwitz das für Familienforscher höchst interessante Spektrum der im Stadtarchiv Regensburg vorhandenen Archivalien vor. Er zeigte und erläuterte die Serien der Toten- und Heiratsbücher des Reichsstädtischen Steueramtes, die Wappenbücher der Ratsgeschlechter ab dem 14. Jh. (12 Bände), die Ratswahlbücher ab dem 15. Jh. Auszüge aus dem Bürgeraufnahmebuch ab dem 14. Jh., Steuerbücher, sowie aus dem 19. und 20. Jahrhundert einen Familienbogen, hier aufgezeigt am Beispiel einer Persönlichkeit der Zeitgeschichte des 20. Jh.
Der Vortrag zeigte in eindrucksvoller Weise einmal mehr auf, welch unerwarteten Ergebnisse die Bearbeitung der Ahnenlinien bringen kann, wenn der Familienforscher Systematik, Fantasie, Spürsinn, Kombination, Beharrlichkeit und Ausdauer in seine Arbeit einbringt.
Archivdirektorin Frau Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.
Trotz der etwas weiteren Anfahrt und der ungewöhnlichen Veranstaltungszeit konnte Frau Dr. Sagstetter ein gefülltes Auditorium begrüßen. Sie erläuterte zuerst die Organisation der Staatsarchive in Bayern. Nach dem Bayerischen Archivgesetz sind die Staatsarchive verpflichtet, archivwürdige Unterlagen zu übernehmen, auf Dauer aufzubewahren und nutzbar zu machen. Um die Bestände sinnvoll nutzen zu können, muss sich der Familienforscher vorher über die Herrschaften und Zuständigkeiten der gesuchten Vorfahren informieren.