Schwaben

Schul-Jahresbericht Günzburg Lateinschule 1875/1876.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die Königlich Bayerische Lateinschule zu Günzburg a. Donau für das Schuljahr 1875/76.

Mit einem Programme.

Augsburger Malefikantenverzeichnisse

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Augsburg werden die Malefikantenverzeichnisse digitalisiert und erfasst. Ein Malefikant (Maleficant) ist ein Missetäter, Übeltäter, Delinquent. In diesen Listen findet man die Namen von Deliquenten, das Vergehen und die Strafe. Die Verzeichnisse beginnen 1353 und reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhundert.

Augsburg: Der Augsburger Handwerkerweg - Auf den historischen Spuren des Handwerks und was davon heute noch zu finden ist

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Mai 2024 - 19:00
Referent: 
Heike Abend-Sadeh

Der Leiter begrüßte die Referentin und stellte sie kurz vor. Frau Abend-Sadeh arbeitet bei der Stadtführung Augsburg. Im Jahr 1986 gab es den Handwerkerweg mit der Handwerkskammer das erste Mal, im Jahr darauf wurde das Handwerkermuseum eröffnet. Danach „schlief“ er wieder ein.

Augsburg: Flüchtlinge aus Schwaben im 30-jährigen Krieg in oberösterreichischen Matrikeln

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2024 - 19:00
Referent: 
Xaver Holzhauser

Frau Ottner stellte den Referenten, den sie seit 30 Jahren kennt, vor. Herr Holzhauser war Musiker (Trompete), Komponist und dirigierte auch. Er ist aus Bobingen und bekam vor vielen Jahren alte Noten geschenkt, damit begann er mit musikhistorischen Forschungen. Ihn fasziniert die Entwicklung der Schrift über die Jahrhunderte.

Augsburg: Oberhauser Frauenschicksale: Das Leben ist schön – von einfach war nie die Rede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. März 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Marianne Schuber

Frau Dr. Schuber sprach über die Oberhauser Frauenschicksale. Zuerst stellte sie sich vor, sie war Volkschullehrerin und hatte nebenbei noch an der Hochschule für Politik studiert, da sie eigentlich in die Politik wollte. Da kam aber die Gründung einer für sehbehinderten Kinder im Jahre 1968 dazwischen. Danach hat Frau Dr. Schuber eine Realschule für sehbehinderte und blinde Kinder aufgebaut. Nach dem Studium für den Beruf der Blindenlehrerin, hat sie die Zusatzausbildung zur Realschullehrerin gemacht.

Datensammlung Kostelezky

Langtitel: 
Datensammlung zur Familie Kostelezky

In der Ahnenlisten-Mappe Kosteletzky finden sich neben einem umfangreichen Stammbaum weitere Aufzeichnungen zu datumsbezogenen Ereignissen, die die Familie Kostelezky betreffen. Diese haben wir in einer PDF-Datei zusammengefasst.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (Hrg.)

Familiengeschichte der Braunmiller zu Egg

Langtitel: 
Familiengeschichte der Braunmiller zu Egg

Familiengeschichte der Braunmüller in Klosterbeuren und in Egg an der Günz. Stammbaum der Familie vom 17. bis ins 19. Jahrhundert.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Grünbauer, Karl

Ambos / Anbais - Quellennachweis

Langtitel: 
Quellennachweis zum Familiennamen Ambos / Anbais
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Dertsch, Dr. Richard

Schul-Jahresbericht Augsburg Bauschule 1929/1930.

Langtitel: 
Brief, Lehrplan, Schulordnung, Prüfungsordnung, Satzungen für Bauschulen.

Schul-Jahresbericht Augsburg Bauschule 1928/1929.

Langtitel: 
36. Jahres-Bericht der Bauschule Augsburg Schuljahr 1928/29.

Seiten

RSS - Schwaben abonnieren