Aktueller Hinweis (17.10.2020): Die Veranstaltung ist wegen der Corona-Virus-Pandemie abgesagt.
Zunächst erfolgt eine 90-minütige Führung durch die Archivräume des Stadtarchives unter dem Thema „personenbezogene Quellen“. Anschließend erfolgt im Lesesaal eine 60-minütige Einweisung in die Archiv-Datenbank Scope.
Die "Digitale Bibliothek" des BLF bietet verschiedene, vom BLF bereitgestellte Digitalisate. Diese Digitalisate sind teils für die Allgemeinheit und teils nur für BLF-Mitglieder (siehe nachfolgend) zugänglich; die Zugänglichkeit ist beim jeweiligen Digitalisat entsprechend angegeben.
Neben den auch über separate Einstiegsseiten erreichbaren Digitalisaten
Die Topothek ist ein Angebot von ICARUS: Eine Zeit, in der große Veranstaltungen nicht möglich sind, bietet Möglichkeiten, einmal andere Wege zu gehen. In Isny konnte in diesem Jahr das 400-jährige Kinderfest-Jubiläum nicht wie geplant stattfinden, und so wurde kurzerhand der Grundstein zu einer Topothek gelegt, wobei Bilder aus den letzten 120 Jahren einen historischen Querschnitt vor allem auch durch die Innenstadt zeigen.
Sabine Scheller stellte verschiedene Forschungsmöglichkeiten im Internet vor. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten von Kirchenbuchportalen, Google Books bis zu Historischen Karten von Bayern und Österreich.
Frau Ertl zeigte anhand der eigenen Forschung, die Möglichkeiten, die der kommerzielle Anbieter Ancestry bereithält. U.a. gibt es hierbei die Möglichkeit, in kürzesten Zeitabständen mit Forschern aus aller Welt in Kontakt zu treten, um Daten auszutauschen. Ebenso bietet eine App einen schnelle Zugang von unterwegs zu den gespeicherten Daten an.