Die Ahnendatenbank des BLF enthält Forschungsergebnisse von Mitgliedern, die uns in Form von GEDCOM-Dateien aus verschiedenen Genealogieprogrammen zur Verfügung gestellt wurden. Die Personendaten sind verknüpft.
Der auf der BLF-DVD 2018 publizierte Gesamtbestand umfasst mehr als 407.000 Personen (wovon Teilmengen bereits auf früheren BLF-DVDs bzw. BLF-CDs enthalten waren).
Zu Beginn der 1980er Jahre hat eine Projektgruppe des BLF in München begonnen, die sog. Elternkartei aufzubauen. Zweck des Vorhabens war, die Forschungsergebnisse möglichst vieler Vereinsmitglieder in übersichtlicher und leicht zu handhabender Weise zu erfassen, für den Gebrauch durch andere zu erschließen und sicher für die Nachwelt zu archivieren.
Das System basierte naturgemäß auf den damaligen technischen Möglichkeiten: Schreibmaschine und Karteikarten.
Ab dem Jahr 2005 entstand unter der Federführung von Christian Benz als Projekt der Bezirksgruppe Niederbayern des BLF eine Datenbank mit genealogischen Forschungsergebnissen aus der Region Niederbayern. Die zuletzt nicht mehr gepflegte Datenbank wurden am 25.05.2019 offline genommen. Die bisherigen Daten sind archiviert.
Das Bayern-Register war eine Genealogie-Datenbank und beinhaltete erforschte Familiennamen (mit Ort und Postleitzahl) aus Bayern. Andere Forscher konnten so erfahren, was bereits erforscht wurde und bei Interesse mit dem jeweiligen Forscher in Verbindung treten.
Hinweis: Im Juli 2018 wurde vom BLF-Vorstand beschlossen, das Bayern-Register nicht mehr fortzuführen, aufgrund folgender Überlegungen:
Herr Thürheimer, Mitglied des WebTeams des BLF, stellte das Portal:Bavaria vor. Beginnend bei der Erklärung: Was ist GenWiki?, Was finde ich dort? ging es weiter, Wie komme ich zum Portal Bavaria?. Schritt für Schritt erläuterte er die Internetseiten. Neben Literatur zu Bayern, die Geschichte der Herrschaften, Kirchenbücher in Bayern, Gemeindeseiten in Bayern und wie man selbst mitarbeiten kann war der Themenrahmen weit gespannt. Ziel des Portals ist eine gemeinsame Plattform für alle bayerischen Familienforscher.
Anton Huber stellte die Möglichkeiten und Ziele des Portal:Bavaria vor, das er zusammen mit Günter Thürheimer 2012 gestartet hatte. Es ist als gemeinsame Plattform für alle Familien- und Heimatforscher, unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft, gedacht, die sich für Altbayern und Bayerisch Schwaben interessieren.
Dr. Bernhard Lübbers, Staatliche Bibliothek Regensburg
Herr Dr. Lübbers erläuterte sozusagen online die digitalen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Suche mit den gängigen Suchmaschinen liefert nur Ergebnisse an der Oberfläche, aber erst wenn man in die Tiefe geht, kommen viele Informationen zu den Vorfahren ans Licht. Eine Liste mit den entsprechenden Links gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, selber in den Tiefen zu forschen.
Die Datenbank wurde nach 5-monatigem Probebetrieb bei der Bezirksversammlung am 17.06.2006 den Mitgliedern vorgestellt. Ein Kernteam von drei Forschern hat bisher 25.000 Personen eingepflegt und verknüpft, bis Jahresende soll ein Füllstand von 50.000 überschritten sein. Die DB ist z.Z. nach Landkreisen organisiert: