Datenbanken, Digitalisate, (Online-)Portale

Datenbank historische Adressbücher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. März 2009 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Herr Lingnau berichtete, wie die Datenbank im Internet auf der genealogy.net-Seite entstand. Der Aufbau begann 2002 und wurde von dem Bremer genealogischen Verein "Die Maus" initiiert. Das älteste Adressbuch stammt von 1701 aus Leipzig. In den Adressbüchern steht neben dem Namen und der Adresse der Haushaltsvorstände und Firmen auch der Beruf oder der Familienstand sowie teilweise Angaben über Landbesitz oder eine Telefonnummer. Herr Lingnau hat mit Hilfe von Adressbüchern schon einen toten Punkt überwunden.

GOV - das genealogische Ortsverzeichnis

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Oktober 2008 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Herr Lingnau stellte das genealogische Ortsverzeichnis im Internet vor. Es umfasst zur Zeit über 300.000 Orte im deutschsprachigem Raum und vereinzelte in den angrenzenden Gebieten. Neben Orten findet man darin die kirchlichen und staatlichen Verwaltungen sowie die Gerichtsbarkeiten. Bei den Objekten findet man u.a. die geografische Lage (Koordinaten, über einen Link zu Google Maps kann der Ort gleich angezeigt werden), den Ortsnamen in verschiedenen Sprachen, Namensänderungen und die Einwohnerzahlen).

GenWiki

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. März 2008 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Herr Bachmann lud anlässlich seines 70. Geburtstages zum Sektempfang ein.

Herr Lingnau berichtete über das Internetlexikon Gen-Wiki. Dank UMTS-Karte konnte er das Projekt direkt im Internet vorstellen. Er erklärte den Begriff Gen-Wiki, Wiki ist die Abkürzung für Wikipedia - Erstellung einer Online-Enzyklopädie. Gen-Wiki ist also eine Enzyklopädie zur Genealogie. Es ist frei von Reklame, keine Datenbank und auch kein Diskussionsforum. Jeder kann bei dem Projekt mitmachen, wichtig ist ferner, dass es kostenlos ist.

FOKO - Verfahren, Bedeutung, Nutzen für Genealogen

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. April 2011 - 19:00
Referent: 
Andreas Weinzierl, Wolfgang Mages

Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten dargestellt, seine Daten anderen Forschern zugänglich zu machen, angefangen von den einschlägigen Büchern (Oberpfalz, Franken) über die heutige elektronische Form (https://wiki.genealogy.net/FOKO) bis hin zu GedBas (https://gedbas.genealogy.net/), die online vorgestellt wurden und anhand einiger Namensbeispiele aus dem Teilnehmerkreis abgefragt wurden.

Das Datenbank-Projekt des BLF in der Bezirksgruppe Niederbayern

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. Dezember 2009 - 0:00
Referent: 
Siegfried Nyssen

Es gibt verschiedene Datenbanken, z. B. in Westdeutschland, in Franken mit mehr als 1 Million Datensätzen, in Oberösterreich oder beim Bistumsarchiv in Passau. In diesen sind die Datensätze aber kaum verknüpft.

Aktuelle Informationen, Forscherwerkstatt - Rudolf Schmid mit Bericht über den Genealogentag 2009 in Bielefeld

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Oktober 2009 - 0:00

Herr Trurnit stellte nach der Begrüßung sein Vorhaben, jetzt Bayern-Register genannt, vor und forderte die Mitglieder auf, zahlreich mitzumachen. Die Form der Eingabe wird nicht vorgeschrieben (in der Zwischenzeit ist im Internet eine Eingabeliste abrufbar). Die Frage, wie man die Mitglieder der Bezirksgruppe erreicht, die kein Internet nutzen, blieb noch offen.

Außerordentliche Mitgliederversammlung Oberbayern 2009

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 24. September 2009 - 0:00

mit Neuwahl des Bezirksgruppen-Vorstandes (mit Ausnahme des Kassenwarts)

Datenbank Niederbayern

Ein wichtiger Baustein unserer Vereinsarbeit ist das Datenbankprojekt, der Bestand an Datensätzen hat zwischenzeitlich die 200.000 überschritten.

3. Bezirkstreffen 2008 in Pfarrkirchen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 25. Oktober 2008 - 0:00

Am 25. Okt. 2008 haben wir die Reihe von Besuchen der Archive in Niederbayern in Pfarrkirchen fortgesetzt. Besonders begrüßt wurden dabei die Initiatoren und Mitglieder des neuen Stammtisches in Pfarrkirchen.

Danach stellte sich Frau Wiedemann, die Archivarin von Pfarrkirchen vor und führte die Teilnehmer in zwei Gruppen in ihr Archiv. Von der ältesten Urkunde von 1317 über die Marktrechtsfreiheiten bis zur Postkartensammlung bietet das Archiv sowohl dem Familienforscher wie auch dem Heimatforscher eine reiche Quelle an Informationen.

2. Bezirkstreffen 2008 in Vilshofen/Donau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 7. Juni 2008 - 0:00

Besuch des städtischen Archivs und Führung durch die Archivarin der Stadt Vilshofen, Frau Wittig. In einem Einführungsvortrag hat diese das Archiv vorgestellt, über die Bestände berichtet und die Möglichkeiten zur Forschung vorgestellt.

Der Nachmittag "gehörte" der Datenbank Niederbayern. Christian Benz zeigte den aktuellen Stand und die Nutzungsmöglichkeiten. In der sog. Tiny Tafel können schon in der Datei vorhandene Familiennamen mit Bezug auf Zeit und Ort eingesehen werden.

Seiten

RSS - Datenbanken, Digitalisate, (Online-)Portale abonnieren