Herr Lingnau stellte die Seite genealogy.net vor. Die Forschungsmöglichkeiten sind enorm und alles ist kostenlos. Er erklärte die Datenbanken der Seite insbesondere die familienkundliche Literaturdatenbank. Die Suchmöglichkeiten sind phänomenal. Der "Karlsruher Virtuelle Katalog" (KVK) für die Suche nach Büchern wurde erläutert. Die Suche nach Büchern und Zeitschriften in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) konnte direkt im Internet gezeigt werden. Familienanzeigen und Todesanzeigen sind Fundgruben für Familienforscher.
Herr Gabler, der Schriftleiter der Gelben Blätter des BLF, arbeitet u. a. im Bistumsarchiv Passau an der Onlinestellung der Matrikel mit. Bisher sind nur die Pfarreien nördlich der Donau im Internet einsehbar, die Pfarreien südlich der Donau folgen in diesem Jahr spätestens Anfang 2012. Seit 15 Jahren wird an dem Projekt gearbeitet. Die Digitalisierung der Kirchenbücher geht inzwischen, dank moderner Technik, zügig voran. Jedoch ist die Nachbereitung der Aufnahmen sehr aufwändig.
Nach der traditionellen Vorstellungsrunde, in der die Stammtischleiter über das Forschungsgebiet und Programm ihres Stammtisches oder Interessensgemeinschaft sprachen, stellten sich einige Gäste vor. Herr Wegele und Frau Scheller berichteten vom Stand der Planungen für den Genealogentag 2012 in Augsburg und über das Friedhofsprojekt, das gut voranschreitet. Nach dem Mittagessen teilten sich die Teilnehmer in drei Gruppen auf.
Seit 2005 werden, angefangen in Nordschwaben, Friedhöfe dokumentiert, darauf ging Frau Scheller bereits bei einem früheren Vortag ein. Sie führte die Dokumentation von Friedhöfen vor. Anschließend zeigte sie im Internet Todesanzeigen, die man runterladen, abspeichern und ebenfalls in Datenbanken eingeben kann.
Der Leiter des Archivs des Bistums Passau berichtete über das Projekt „Matricula.eu“ und die nunmehr bestehende Möglichkeit der Online-Suche in den Matrikeln des Bistums Passau. An einigen Beispielen konnte er dies eindrucksvoll zeigen. Eine angeregte Diskussion schloss sich an.
Aufbau und Umfang der Datenbank, Dateneinsendung, Suche in FOKO, Wer kann an der FOKO-Aktion teilnehmen?, Weiterentwicklung der Datenbank im Internet; Demonstration der Möglichkeiten direkt online.
Dank des unermüdlichen Einsatzes von Herrn Siegfried Nyssen und der "technischen" Unterstützung durch Herrn Christian Benz, aber auch durch den Einsatz der Helfer zum Eingeben der Daten sowie den Spendern von Datensätzen aus ihren Forschungen, wird die Datenbank Niederbayern die magische Zahl 100.000 noch in 2007 übersteigen.
Nach Abwicklung der Regularien (Berichte des Vorsitzenden und des Kassiers mit erfolgter Entlastung) hat die turnusmäßig vorgesehene Neuwahl der Vorstandschaft stattgefunden. Nachdem zwei Vorstandmitglieder, Stefan Dorn als bisheriger 2. Vorsitzender und Reinhard Hofer, bislang Schriftführer, wegen starker beruflicher Belastung um ihre Ablösung gebeten hatten, sieht die neue Vorstandschaft nun wie folgt aus: Wolfgang Gerauer bleibt 1.
Die Bezirksgruppe Niederbayern war Gastgeber der Landesausschuss-Sitzung 2005. Anwesend waren 49 Mitglieder, einschl. 29 Delegierte (+ 3 Stimmübertragungen).