Heimatkunde, Heimatforschung

Tag des offenen Denkmals 2024

Tag des offenen Denkmals in Augsburg

Am Sonntag, den 08.09.2024, findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. An diesem Tag öffnen wieder zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit. Führungen, Vorträge und spannende Einblicke machen diesen Tag zu einem Highlight für alle, die an Geschichte und Architektur interessiert sind.

Heuer steht er unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte” (siehe Erläuterung auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/pressebereich).

Nähere Informationen sind auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden. Hier können Sie sich über die diesmal in Ihrer Region zugänglichen Denkmale sowie über Veranstaltungsangebote informieren - schauen Sie sich um...

Alle Angebote können auch über eine praktische Smartphone-App für das Smartphone erkundet werden. Insbesondere können Sie sich die Sie interessierenden Angebote zu einer individuellen "Merkliste" zusammenstellen.

München: Die Eichstätter Hexenprozesse 1617-1631 - Neue Erkenntnisse aus den Archivalien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Oktober 2024 - 18:00
Referent: 
Josef Auer, Mitglied im BLF

Josef Auer hat alle betreffenden Hexenprozessakten aus verschiedenen Archiven kopiert und transkribiert. Welche Erkenntnisse er daraus über die Eichstätter Hexenprozesse gewann, war Inhalt des Vortrages.

Karte der Herrschaftsgebiete in Schwaben um 1801

Bestand: 
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Schröder, Dr. Alfred
Schröder, Hugo
Historischer Verein für Schwaben (Hrg.)

Niederbayern: Exkursion in die Gedenkstätte Mainkofen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2024 - 10:00
Referent: 
Jochen Rössler, Bezirksklinikum Mainkofen

Das heutige Bezirksklinikum Mainkofen wurde 1911 als Heil- und Pflegeanstalt eröffnet. Sie war ein modernes Beispiel damaliger Reformpsychiatrie. Ihr dunkelstes Kapitel erlebte die Einrichtung im Nationalsozialismus. Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen galten damals als erbbiologisch und gesellschaftlich minderwertig. Über 1300 Männer, Frauen und Jugendliche aus Mainkofen fanden durch die NS-Euthanasie den Tod.

Nach einem Beschluss des Bezirkstages von 2011 wurde am 28. Oktober 2014 eine Gedenkstätte eröffnet. Hier wird an die Opfer in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen während des Nationalsozialismus erinnert.

Niederbayern: Vereinsausflug nach Zwiesel

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 7. September 2024 - 10:00
Referent: 
Marita Haller, Zwiesel

Unseren Ausflug beginnen wir mit einem Besuch des Waldmuseums. Das Waldmuseum in Zwiesel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1905 wurden erstmals stadt- und regionalgeschichtliche Sammlungsbestände den Bürgern präsentiert.

Niederbayern Online-Stammtisch: Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 19. Juni 2024 - 19:00 bis 20:30
Referent: 
Hella Weinschenk, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

An diesem Abend präsentiert unsere Stammtischkollegin Hella Weinschenk den Flachsanbau im Bayerischen Wald. Mit dem Thema "Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs" wird sie durch die Geschichte des Flachsanbaus, der Ernte, der Verwendung der Flachsfaser und deren Verarbeitung vor allem zu Leinen führen.

Die Toten des Bezirkes Pfarrkirchen im Weltkrieg 1914-1918

Langtitel: 
Die Toten des Bezirkes Pfarrkirchen im Weltkrieg 1914-1918

Zu den Toten (laut dem Geleitwort: 1150 Namen) sind in der Regel folgende Angaben enthalten: Vor- und Nachname, Beruf/Stand, Ort, Alter, Familienstand, Dienstgrad, Einheit, Datum und Ort wo gefallen bzw. vermisst.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Kraus, J.

Forschungsmöglichkeiten in tschechischen Portalen und bei FamilySearch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juni 2024 - 19:00
Referent: 
Felix Guffler

Der geplante Vortrag wurde wegen Verhinderung des Referenten abgesagt und verschoben.

Augsburg: Der Augsburger Handwerkerweg - Auf den historischen Spuren des Handwerks und was davon heute noch zu finden ist

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Mai 2024 - 19:00
Referent: 
Heike Abend-Sadeh

Der Leiter begrüßte die Referentin und stellte sie kurz vor. Frau Abend-Sadeh arbeitet bei der Stadtführung Augsburg. Im Jahr 1986 gab es den Handwerkerweg mit der Handwerkskammer das erste Mal, im Jahr darauf wurde das Handwerkermuseum eröffnet. Danach „schlief“ er wieder ein.

Augsburg: Sterbebildbörse

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 20. April 2024 - 14:00

Das Bayerische Sterbebildprojekt läuft seit ca. 15 Jahren sehr erfolgreich. Wir bekommen immer wieder Sterbebildsammlungen zum Archivieren, dabei fallen aber auch viele Dubletten an. Daher entstand die Idee einer Sterbebildbörse - mit der Möglichkeit, Sterbebilder zu tauschen, scannen zu lassen oder auch zu kaufen. Leider war das Interesse am Stöbern in den Sterbebilddubletten minimal. Aber einige Mitglieder nutzten den Samstagstermin für Beratung.

Seiten

RSS - Heimatkunde, Heimatforschung abonnieren