Wer nach den Spuren seiner Vorfahren in München sucht und dabei von den in alten Unterlagen genannten Adressen ausgeht, landet manchmal an einer völlig falschen Stelle. Im Laufe der Zeit wurden Straßen umbenannt, Straßenverläufe und Hausnummern geändert. Im Vortrag werden Quellen aufgezeigt, die bei der Suche nach dem richtigen Standort helfen.
Kürzlich wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal enthält unter den Rubriken Gemeinden, Synagogen, Friedhöfe, Gedenktafeln und ZeitzeugenInformationen zu Orten in Bayern mit jüdischer Geschichte (Texte, Bilder, Videos mit Zeitzeugen-Berichten; ergänzt durch Literaturhinweise und weiterführende Links).
Der Zugriff ist über eine Karte sowie über Listen möglich; zudem steht eine Suchmöglichkeit zur Verfügung.
In ihrem Vortrag ging Frau Heigl auf die Einführung des Grundsteuerkatasters im Jahr 1808 ein. Sie erklärte dabei die verschiedenen Steuerarten sowie die Berechnungsgrundlagen. Der Historische Atlas von Bayern ist wichtiges Hilfsmittel in diesem Zusammenhang. Sie ging auf die Liquidationsprotokolle ein und legte dar, welche Informationen man aus ihnen ableiten kann.
Nachdem das Stadtarchiv Augsburgvergangenes Jahr in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde erstmals eine Einführung in die Familienforschung im Onlineformat präsentiert hat, gibt Mario Felkl (Dipl.-Archivar im Stadtarchiv Augsburg) heuer mit einem Fortsetzungsteil Anregungen für die Recherche in weiteren spannenden Quellenbeständen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.
Unser Mitglied bei der Bezirksgruppe Niederbayern, Cornelia Landstorfer, schilderte uns die Auswirkungen des Salzhandels auf das soziale und wirtschaftliche Leben Niederbayerns.
Der Termin musste leider entfallen. Ein Ersatztermin ist in Planung.
Online-Forscherstammtisch: Buchvorstellung: "Großprüfening - das Dorf im Stadt Westen, Damals und heute". Präsentation des Bildbandes mit vielen alten historischen Bildern im Vergleich zu heute / Facebook-Seite: Regensburg damals
Am 25.11.2021 fand unter dem Titel "Heimatforschung digital: Neue Wege und Einsichten" eine Online-Tagung statt.
Sie wurde gemeinsam veranstaltet vom Arbeitskreis Heimatforschung Oberpfalz zusammen mit dem Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern der Universität Regensburg, dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg sowie der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e. V..
Dort können Sie sich über die diesmal in Ihrer Region zugänglichen Denkmale sowie über Veranstaltungsangebote informieren - schmökern Sie einfach ein wenig herum...
Manche Veranstaltungen finden auch digital bzw. online statt.
Hier wird der Wortschatz aller Dialekte Bayerns – von Aschaffenburg bis Berchtesgaden, von Nördlingen bis Passau, von Lindau bis Hof – an einem Ort gesammelt und greifbar gemacht. Anhand authentischer Mundartbelege werden die Dialektwörter in ihrer Bedeutungsvielfalt und regionalen Verbreitung veranschaulicht sowie ihre Verwendung in Redensarten, Sprichwörtern u.v.m. gezeigt.