Heimatkunde, Heimatforschung

Die Cholera in Aubing

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. März 2018 - 18:00
Referent: 
Franz Fürst

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Aubing von einer verheerenden Epidemie der asiatischen Cholera heimgesucht. Der aus einer alteingesessenen Familie stammende Franz Fürst hat nun erstmals auf der Grundlage der verfügbaren Quellen den Verlauf und die sozialen Folgen der Seuche für Aubing, seine Pfarrfilialen und Langwied-Lochhausen untersucht und in einem Buch beschrieben. In seinem Vortrag stellte er die wesentlichen Ergebnisse vor.

Krankenhaushistorie in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Februar 2018 - 19:00
Referent: 
Johannes Wilhelms

Der Referent, Herr Wilhelms, arbeitete zuletzt als Pflegedirektor im Klinikum Augsburg.

Kreisheimatpflege und Familienforschung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. April 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Alfred Tausendpfund, Kreisheimatpfleger für den Landkreis München

Aufgaben der Kreisheimatpflege und Berührungspunkte zur Familienforschung.

Ausgehend von den historischen Wurzeln der beiden Forschungsgebiete, beschrieb Herr Dr. Tausendpfund deren heutige Organisation in Bayern sowie den Sonderfall „Landkreis München“. Er stellte Unterschiede, Abweichungen und Gemeinsamkeiten dar.

20. Tagung altbayerischer Heimatforscher

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 20. Oktober 2012 - 0:00

Am 20. Oktober 2012 fand im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München die 20. Tagung altbayerischer Heimatforscher, organisiert vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. in Kooperation mit dem BLF, zum Thema „Genealogie und Namenkunde“ statt.

Herrschaft und Herrschaften auf Schloss Falkenberg - Von Schöttls, Wämpels, Hofstettens, Grundners, Pappenheimers u.a.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Dezember 2016 - 18:00
Referent: 
Peter Maicher, Ministerialdirektor a.D., ehem. Direktor des Bayerischen Landtags

Peter Maicher berichtete über die wechselvolle Geschichte von Schloss und Hofmark Falkenberg, Gde. Moosach, Lkr. Ebersberg. Er verfolgte im Überblick die Geschicke der rasch wechselnden Herren seit der Erbauung des Schlosses im Jahr 1579. Dazu zog er auch bislang nicht ausgewertete Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv heran, so z.B. umfangreiche Korrespondenz von Schlossherren mit König Max I. und Ludwig I. Auch ließ er die längst vergessene Hofmark in ihrer einstmals beherrschenden Position noch einmal auferstehen.

Einführung der Kuhpockenimpfung im Nördlinger Ries

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. März 2016 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Gerhard Beck sprach zunächst über einen Zufallsfund auf einem Dachboden in Hüssingen. Es handelt sich um alte Briefe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Amerika. Da in Hüssingen der Familienname Frosch nicht zugeordnet werden konnte, forschte er weiter und so konnten 10 Namen aus den Briefen Steinharter Familien zugeordnet werden. Ein einmaliger Fund und wunderbare Ergänzung für die Familienforschung.

Aus dem Leben der Burtenbacher Hilfslehrer des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Juni 2016 - 19:00
Referent: 
Norbert W. Riemer

Zur Unterstützung und Entlastung des Burtenbacher Lehrers wurde im Jahr 1826 durch die Regierung von Schwaben die Schaffung einer Schulgehilfenstelle angeordnet. Diese nicht sonderlich gut dotierte Tätigkeit wurde bis zum Jahr 1871 von nicht weniger als 22 Hilfslehrern ausgeübt. Über deren „Irrungen und Wirrungen“ berichten diverse Archivalien im Staatsarchiv in Augsburg und im evangelischen Pfarrarchiv in Burtenbach.

Die Portale Bayerische Landesbibliothek Online und bavarikon - eine Fundgrube auch für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Juli 2016 - 19:00
Referent: 
Dr. Stephan Kellner

Seit 2002 existiert das Portal Bayerische Landesbibliothek Online, seit 2013 bavarikon. War das erste Angebot in erster Linie eine Plattform für verschiedenste Angebote zur Kunst und Kultur Bayerns, so setzt bavarikon auf die Vollintegration der Digitalisate und bietet durch damit auch einen erhöhten Schauwert. Beide Portale stellen jedoch außerdem viele Basisinformationen bereit, die auch dem Familienforscher die Arbeit erleichtern können.

Im Glasscherbenviertel - Eine Führung durch die Grenzzone zwischen Giesing und Au

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Mai 2016 - 18:00
Referent: 
Dr. Willibald Karl

Der Wandel Giesings vom Bauerndorf am Berg, d.h. am Hochufer im Osten der Isar, zur stark bevölkerten Arbeitervorstadt begann Mitte des 19. Jahrhunderts durch das rasante Wachstum Münchens. In der Auenlandschaft und auf den Weideflächen unterhalb des Berges (im heutigen Untergiesing) entstanden, dicht gedrängt Herbergshäuser und u.a. die "Birkenau", eine einförmige Kleinsthaussiedlung mit ca. hundert ebenerdigen Bauten, die inzwischen meistens größeren Mietshäusern weichen mussten.

Familiennamen im Ries – Entstehung und Deutungsversuche

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Oktober 2015 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Herr Gerhard Beck sprach zuerst über Dienerakten auf der Harburg, die er zur Zeit bearbeitet. Eventuell entsteht daraus ein Dienerbuch. In den Archivalien fand er zufällig einen Akt mit einem Bericht über einen Einbruch in die Kirche von Tapfheim und ein Schreiben von 1601 über Fr. Maria Anna v. Gundelsheim geb. v. Schreckenstein, die in Steinhart 1594 gestorben und in Schwenningen (dort gibt es ein Epitaph) bestattet wurde, was bisher unbekannt war.

Seiten

RSS - Heimatkunde, Heimatforschung abonnieren