Heimatkunde, Heimatforschung

Die Portale Bayerische Landesbibliothek Online und bavarikon - eine Fundgrube auch für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Juli 2016 - 19:00
Referent: 
Dr. Stephan Kellner

Seit 2002 existiert das Portal Bayerische Landesbibliothek Online, seit 2013 bavarikon. War das erste Angebot in erster Linie eine Plattform für verschiedenste Angebote zur Kunst und Kultur Bayerns, so setzt bavarikon auf die Vollintegration der Digitalisate und bietet durch damit auch einen erhöhten Schauwert. Beide Portale stellen jedoch außerdem viele Basisinformationen bereit, die auch dem Familienforscher die Arbeit erleichtern können.

Im Glasscherbenviertel - Eine Führung durch die Grenzzone zwischen Giesing und Au

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Mai 2016 - 18:00
Referent: 
Dr. Willibald Karl

Der Wandel Giesings vom Bauerndorf am Berg, d.h. am Hochufer im Osten der Isar, zur stark bevölkerten Arbeitervorstadt begann Mitte des 19. Jahrhunderts durch das rasante Wachstum Münchens. In der Auenlandschaft und auf den Weideflächen unterhalb des Berges (im heutigen Untergiesing) entstanden, dicht gedrängt Herbergshäuser und u.a. die "Birkenau", eine einförmige Kleinsthaussiedlung mit ca. hundert ebenerdigen Bauten, die inzwischen meistens größeren Mietshäusern weichen mussten.

Familiennamen im Ries – Entstehung und Deutungsversuche

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Oktober 2015 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Herr Gerhard Beck sprach zuerst über Dienerakten auf der Harburg, die er zur Zeit bearbeitet. Eventuell entsteht daraus ein Dienerbuch. In den Archivalien fand er zufällig einen Akt mit einem Bericht über einen Einbruch in die Kirche von Tapfheim und ein Schreiben von 1601 über Fr. Maria Anna v. Gundelsheim geb. v. Schreckenstein, die in Steinhart 1594 gestorben und in Schwenningen (dort gibt es ein Epitaph) bestattet wurde, was bisher unbekannt war.

Ederheim-Hürnheim-Christgarten – Die spannende Geschichte einer Rieser Gemeinde mit ihren Ortsteilen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Mai 2015 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Gerhard Beck stellte in einem Power-Point-Vortrag die Geschichte der Ortschaften Ederheim-Hürnheim-Christgarten vor. Zuerst ging er auf seinen „Forscherlebenslauf“ und seine zahlreichen Aktivitäten ein. Neben der Erstellung von Ortschroniken und Ortsfamilienbüchern arbeitet er u.a. als Archivar der fürstlichen Archive auf der Harburg, Archäologe und betreut Gemeindearchive.

Ortsfamilienbuch Burtenbach

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. März 2015 - 19:00
Referent: 
Norbert W. Riemer

Der Markt Burtenbach war seit 1546 eine evangelische Enklave in Mittelschwaben. Fixiert wurde die Größe des Ortes 1568 im Saal- und Lagerbuch des Sebastian Schertlin auf 165 Höfe und Sölden. Die Bevölkerung dürfte deshalb bis Anfang des 20. Jahrhunderts durchschnittlich bei rund 1000 Personen gelegen haben. Beginnend mit den Kirchenbüchern (ab 1584) listet das vorliegende Werk die Einwohner des Ortes bis ca. 1920 auf. Darüber hinaus wird die Abwanderung der Burtenbacher Bürgerssöhne und -töchter in die freien Reichsstädte Augsburg, Ulm, Kaufbeuren und Kempten dokumentiert.

1. Weltkrieg - Einzelschicksale von Soldaten aus Schrobenhausen und Umgebung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Februar 2015 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele und Heinrich Probst in Vertretung von Frau Rödig

Die Referentin war leider erkrankt. Frau Probst brachte den gedruckten Vortrag und die Präsentation mit, verbunden mit der Bitte, dass Herr Wegele das Vorlesen des Vortrages übernimmt. Herr Probst übernahm die Bildsteuerung.

Exkursion nach Dietfurt a.d. Altmühl

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. Oktober 2013 - 18:30

Leider nur eine Handvoll Teilnehmer hatte die Führung durch die Regnath-Mühle in Dietfurt an der Altmühl.

Auf Anregung von Herrn Alkofer haben wir dieses Mühlenmuseum besucht. Herr Regnath erläuterte die Funktionsweise der einzelnen Mühlräder und berichtete auch über die Geschichte dieser Dietfurter Mühle. Im heutigen Landkreis Neumarkt i.d.OPf. gab es einst über 200 Mühlen; Informationen über die genealogischen Zusammenhänge der dazugehörigen Müllerfamilien sammelt seit einigen Jahren Herr Dr. Vogt.

Führung durch die Münchner Innenstadt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 31. Januar 2013 - 16:30
Referent: 
Rudolf Hartbrunner

Der Weg führte vom Diözesanarchiv (ehem. Karmelitenkloster, erste Barockkirche Münchens) über den Promenadeplatz, der nach Abriss der städtischen Salzstadel bis 1804 als Paradeplatz genutzt wurde, am Palais Montgelas und dem davor liegenden Bodendenkmal für Kurt Eisner sowie am Palais Holnstein (jetzt Erzbischöfliches Palais) vorbei zum Odeonsplatz. Anschließend ging es durch die Residenzstraße, wo früher das Püttrich- und Ridlerkloster waren, zu den Gassen rund um das Hofbräuhaus.

Exkursion nach Nittenau

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Juli 2013 - 18:30

Frau Carolin Schmuck, die Leiterin des Stadtmuseums Nittenau, führte uns durch die Ausstellung „Von Annahaid bis Zell“ im Stadtmuseum. Die Ausstellung beleuchtete sämtliche Einöden, Weiler und anderen Ortsteile, die zur heutigen Stadt Nittenau gehören. Dabei wurden auch viele familiengeschichtliche Details von Hofbesitzern und Nittenauer Bürgern dargestellt und erläutert.

Historischer Atlas von Bayern - Der Nutzen historischer Atlanten

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Mai 2013 - 19:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

In einem kurzweiligen Vortrag berichtete Herr Dr.-Ing. Heinzlmeir über den „Historischen Atlas von Bayern“, der von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte herausgegeben wird. Er erläuterte Struktur und Aufbau der Einzelhefte, die im Laufe der Jahrzehnte an Umfang teilweise erheblich zugenommen haben. In der Reihe I wird jeweils ein bestimmtes Gebiet (oft das der früheren Landgerichte bzw. Landkreise) mit Herrschaftsentwicklung und (Hoch- bzw. Nieder-) Gerichtszugehörigkeiten sowie dem statistischen Teil (meist nach dem Stand von 1750/62) abgehandelt.

Seiten

RSS - Heimatkunde, Heimatforschung abonnieren