Herr Huber berichtete, dass er den Nachlass von Dr. Deininger, ehemaliger Vorsitzender des BLF, im Stadtarchiv Augsburg durchgearbeitet hat und nach neuerlichen Verhandlungen mit Herrn Dr. Cramer-Fürtig, dem Leiter des Stadtarchivs, der Nachlass an den BLF in unsere Bibliothek übergeben wird.
Frau Lore Schretzenmayr sprach anhand einer Serie in der Mittelbayerischen Zeitung und vorhandenen Vereinsunterlagen über "Alteingesessene Firmen in Regensburg".
Herr Karg hat im Fugger'schen Familien- und Stiftungsarchiv einige Archivalien bereit gelegt. Nach grundsätzlichen Erklärungen stellt er eine komplette Palette von Archivalien vor, die für Familienforscher von Bedeutung sind, insbesondere, Briefprotokolle, Urbare, Amtsrechnungen, Leibeigenschaftsbücher. Herr Karg demonstriert an den Amtsrechnungen, von denen jeder Teilnehmer ein Exemplar in Händen hält, wo man was findet und auf was man achten muss, z.B. Handlohn, Nachsteuer oder Frevel.
Der teils mit Bildern untermalte Vortrag von Dr. Heimers gab tiefe Einblicke in die Geschichte des 1208 gegründeten Heiliggeistspitals, das vor dem Haupttor der Stadt München erbaut wurde zur Versorgung von Pilgern, Armen, Kranken und Gebrechlichen.
Im Mittelpunkt des Treffens stand ein Vortrag von unserem 2. Vorsitzenden Elmar Grimbs über das Geschlecht der Ortenburger Grafen und ihre Bedeutung in der Geschichte der Region und Bayerns. Dem sehr interessanten und informativen Referat folgte eine ausführliche Führung durch die Schlossanlage und das darin integrierte Heimatmuseum. Ein besonderer Dank gebührt H. Grimbs für die Organisation des Treffens, die "Vorstellung der Ortenburger Grafen" und die professionelle Führung durch das Schloss.
Dr. Wolfgang Pledl (Stellv. Geschäftsführer Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.)
Der Begriff "Heimat" wird von jedem anders interpretiert, so die einleitenden Worte von Herrn Dr. Pledl: Ist das traditionelle Brauchtum oft Synonym für "Heimat", verstehen andere darunter die neumodische "Oktoberfest-Tracht" und können sich so mit ihrer Heimat identifizieren.
Anton Huber stellte in seinem Vortrag die Briefprotokolle als wichtige Quelle neben den Kirchenbüchern für die Forschung dar. Als Beispiel wurde die Familie Pflieger aus Gammelsdorf verwendet, deren Ahnenlinie ohne Briefprotokolle im Jahre 1836 enden würden. Durch die Briefprotokolle konnte die Familiengeschichte bis ca. 1600 zurückverfolgt werden.
Herr Trurnit möchte seine Forschungsergebnisse auch für Nichtforscher, denen genealogische Daten nicht viel sagen, nützlich machen. Deshalb stellt er das Interessanteste aus seiner Forschung in kleinen Büchern zusammen, die zwar auch Tafeln und Listen enthalten, vor allem aber Geschichten rund um die einzelnen Personen, wie ihre Berufe, Wohnorte, Schicksale usw., erzählen und reich bebildert sind.