Quellen (genealogische)

Lesen alter Schriften mit Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Dezember 2004 - 0:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Das schon zur Tradition gewordene Dezember-Angebot brachte uns wieder neue Erkenntnisse und Erfahrungen.

Mit dem Lesen von Urkunden aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist eine gute Vorarbeit zur Arbeit in den Archiven geleistet.

Lektüre aus Kirchenbüchern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Oktober 2004 - 0:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf, München

für Anfänger und interessierte Fortgeschrittene: Gelesen wurde aus neueren (19. Jh.) Kirchenbüchern, die tabellarisch und ordentlich geführt waren. Aber auch hier zeigte sich wie wichtig Sorgfalt und Genauigkeit sind.

Leseübungen an älteren Schriften. Futterzettel als personengeschichtliche Quelle

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juli 2004 - 0:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf, München

Diese Futterzettel wurden bei Reisen fürstlicher Höfe an die beherbergenden Höfe gesandt, damit diese die Unterbringung und Verpflegung organisieren konnten. Dabei wurden Reiseteilnehmer von Stand namentlich erwähnt. Allein schon die Größe einer solchen Reisegesellschaft war verblüffend.

Was uns Augsburger Leichenpredigten erzählen - und wie daraus eine Datei der Augsburger Patrizier und verwandter Familien werden kann

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Oktober 2003 - 0:00
Referent: 
Hanno Trurnit

Herr Hanno Trurnit berichtet, dass er von Herrn Maucher (Bibliothekar des BLF in München) angeregt wurde, die Leichenpredigten zu bearbeiten. Leichenpredigten in gedruckter Form gab es ca. 200 Jahre lang bis ungefähr 1750 für Verstorbene der Ober- und Mittelschicht, vereinzelte auch aus der unteren Mittelschicht oder für "reiche Bauern". Er erklärt den Aufbau der Leichenpredigten. Neben dem Lebenslauf (Familie, Verwandte - bis zu 7 Generationen werden genannt), seinen Lebensgewohnheiten wird ausführlich auf die Kranken- und Leidensgeschichte des Verstorbenen eingegangen.

Archivmaterial - genealogische Auswertungsmöglichkeiten unterschiedlicher Quellen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. April 2003 - 0:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Manfred Wegele spricht über die Auswertungsmöglichkeiten unterschiedlicher Archivmaterialien. Vom Handlohnbuch über Saal- und Lagerbuch bis zum Steuerbuch erklärte er, was man wo findet und was man daraus machen kann. Er hat einige sehr schöne Beispiele dabei und so wird nebenbei noch das Lesen der alten Schriften geübt. Wir lernen viele neue Forschungsmöglichkeiten kennen und Herr Wegele erklärt die Archivalien geduldig und mit viel Humor.

Leseübungen anhand älterer Handschriften

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. März 2003 - 0:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele hat heute einige Kirchenbuchausdrucke mitgebracht. Er zeigt zuerst evangelische Kirchenbucheinträge aus verschiedenen Jahrhunderten und deren Besonderheiten. Anschließend zeigt er den Unterschied zu den katholischen Kirchenbucheinträgen, welche mit Latein gespickt sind. Mit viel Humor führt er in die Besonderheiten der Einträge ein, erklärt die Abkürzungen und die kleinen "Gemeinheiten".

Nach den Leseübungen begann der Dublettenverkauf und ein reger Informations- und Erfahrungsaustausch.

Leseübung an älteren Schriften

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 10. Dezember 2003 - 0:00 bis 23:45
Referent: 
Dr. Heribert Reitmeier

Vorlage: Bestallung eines Sagmeisters beim Kloster Tegernsee.

Der Übungstext betraf die Bestallung eines Sagmeisters für die Sägemühle Weißach des Klosters Tegernsee. Neben den rein paläographischen Erkenntnissen erfuhr man auch vieles über die Pflichten eines Sagmeisters, z.B. die verschiedenen Holzerzeugnisse oder die verwendeten Hölzer, worunter bemerkenswerter Weise die Eibe noch eine verarbeitete Holzart war.

Rechnungsbücher als Quelle für die Familiengeschichtsforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. November 2003 - 0:00
Referent: 
Bernhard Lübbers, Regensburg

Der Vortragende gab einen Überblick über die Geschichte der Quellenart "Rechnungsbücher", die erstmalig 1203 in Passau auftaucht. Älteste Territorialrechnungen um 1290. Urbare beschreiben das Abgabensoll, Rechnungsbücher das Ist. Sie gehen auf die Rechnungsbücher der Kaufleute zurück.

Die Quellenart bietet u.U. interessantes personengeschichtliches Material, jedoch aufgrund der Natur dieser Quellenart vorwiegend als "Zugabe" für Personen, die man bereits anderweitig ermittelt hat.

Möglichkeiten zur Familienforschung im Staatsarchiv Landshut

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. November 2003 - 0:00
Referent: 
Dr. Gerhard Schwertl, Archivdirektor, Staatsarchiv Landshut

Herr Dr. Schwertl ging zunächst kurz auf die Geschichte des Staatsarchivs Landshut ein, das auf der Burg Trausnitz oberhalb Landshut untergebracht ist. Insbesondere erwähnte er den Brand vom 21.10.1961, wobei gerade die für den Familienforscher so interessanten Briefprotokolle zu einem großen Teil vernichtet oder unbenutzbar wurden.

Leseübung (Teil III)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. April 2010 - 18:00
Referent: 
Karin Härtl, Helmuth Rehm, Burkhard von Roëll

Am 22.04.2010 trafen sich noch einmal neun Teilnehmer zu einer schwierigeren Übung: Das Lesen eines Briefprotokolls stand auf dem Programm. Karin Härtl hatte einen Kaufbrief von 1703 ausgesucht, in dem eine Hofübergabe von den Eltern auf den Sohn mit den entsprechenden Modalitäten der Zahlung des Kaufpreises protokolliert worden war.

Seiten

RSS - Quellen (genealogische) abonnieren