Quellen (genealogische)

Akten zur Ansässigmachung und Verehelichung im Staatsarchiv München. Einführung in die praktische Archivarbeit.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Dezember 2013 - 15:00
Referent: 
Andrea Schiermeier

Die Akten zur AuV (Ansässigmachung und Verehelichung) sind für den Familienforscher sehr interessant, da sie z. B. genaue Angaben zum Vermögensstand, Militärentlassungsscheine, Nachweise über den Besuch des Schulunterrichts, Impfscheine sowie Lehr- und Gesellenbriefe enthalten können und somit die betreffende Person recht lebendig machen. Im StAM finden sich vor allem die Akten zur AuV des 19. Jahrhunderts.

Weltliche Archivalien, mehr Inhalt als Kirchenbücher - ein Arbeitsbericht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juni 2013 - 19:00
Referent: 
Günter Thürheimer

Herr Thürheimer stellte sich und sein Forschungsgebiet kurz vor. Sein Thema waren die alternativen Forschungsmöglichkeiten zu den Kirchenbüchern. Mit der Suche in den Matrikeln fängt jeder an, aber es gibt noch andere Möglichkeiten, Familien zusammen zu stellen.

Bürgeraufnahmen im spätmittelalterlichen Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Mai 2013 - 19:00
Referent: 
Dr. Claudia Kalesse

Frau Dr. Claudia Kalesse, die stellv. Leiterin des Staatsarchives Augsburg, sprach über die Bürgeraufnahmen im spätmittelalterlichen Augsburg. Anhand des Bürgerbuchs (eines der frühesten Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum aus den Jahren 1288 – 1497 mit 2569 Einträge) lässt sich nicht nur die Einbürgerungspraxis der bedeutenden Reichsstadt und deren verschiedenen Bürgergruppen im Spätmittelalter verfolgen, sondern auch eine Vielzahl von Namen finden, nicht nur von Neubürgern, sondern auch von Bürgen und damit bereits etablierten Bürgern.

Werkstattbericht: Erstellung des OFB Höchstädt unter Berücksichtigung des historischen Umfelds und der vorhandenen Quellenlage

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2013 - 19:00
Referent: 
Elisabeth Weilnböck

Frau Weilnböck erläuterte die Geschichte und Quellenlage der Stadt Höchstädt mittels einer Power-Point-Präsentation. Nachdem sie kurz auf ihre eigenen zahlreichen Vorfahren in Höchstädt einging und Bilder zeigte, erläuterte sie die „Entstehungsgeschichte“ des Ortsfamilienbuches. Zunächst ging sie auf die Geschichte der Stadt ein. 1081 war die erste Erwähnung der Stadt „Honistetten“. 1505 ging die Stadt an Pfalz-Neuburg. Pfalzgraf Ottheinrich führte 1542 die Reformation ein.

Forscherwerkstatt - Leseübungen aus älteren Texten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. Juni 2013 - 18:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf

Dieses Mal wählte Herr Dr. Schöndorf als Übungsvorlagen interessante Testamente des 18. Jahrhunderts aus, die aus dem Hauptstaatsarchiv München und dem Landesarchiv von Speyer stammten.

Lesen alter Schriften

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. April 2013 - 19:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Anhand einer Reihe von den Mitgliedern eingebrachten Beispielen wurde das Lesen alter Schriften gemeinsam geübt und diese entziffert. Dazu gehörten Matrikeleinträge aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit Dispens wegen Blutsverwandtschaft, eine sogar mit päpstlicher Dispens von Benedikt XIV. Desweiteren wurden Dokumente über einen Rechtstreit aus den Jahren 1705 bis 1721 gelesen. Auch ein Brief von 1881 bot einige Schwierigkeiten, die mit Dr. Heinzlmeirs Hilfe gemeistert wurden.

Der Historische Atlas von Bayern (HAB)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Dezember 2011 - 18:00 bis Freitag, 16. Dezember 2011 - 17:45
Referent: 
Dr. Thomas Horling

Dr. Thomas Horling, Geschäftsführer der Kommission für bayerische Landesgeschichte, erläuterte, ob der Historische Atlas von Bayern (HAB) auch für den Familienforscher ein geeignetes Instrument darstellt.

Leseübungen ausgewählter Dokumente, Archivalienkunde

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Juli 2010 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele verteilte seine Familienblätter Härlin/Herrle. Er erläuterte, wie er bei einer Bauernfamilie bis in das 16. Jahrhundert die Generationen zurückverfolgen konnte, weit bevor die Kirchenbücher einsetzten. Von den Steuerbüchern, Amtsgeldrechnungen über Frevelstrafen zu Gültbüchern sowie etliche weitere Archivalien dienten als Grundlage für das erfolgreiche Puzzle der Rekonstruktion der Familien. Er erläuterte die verschiedenen Quellen, wo man die Quellen findet und was sie alles bieten, z. B.

Das neue Personenstandsgesetz und seine Auswirkungen auf die Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Juni 2009 - 19:00
Referent: 
Karl Krömer, Kerstin Lengger

Herr Karl Krömer, Amtsleiter des Augsburger Standesamtes, sprach über die Hauptziele bei der Neufassung des Personenstandsgesetzes.

Arbeitsabend

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. April 2009 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele stellte diesmal Verschollenheitsakten vor. Er erläuterte, warum diese Akten angelegt wurden. Sie sind Fundgruben für Familienforscher. Nach und nach werden die Unterlagen gelesen.

Seiten

RSS - Quellen (genealogische) abonnieren