Am 15. Oktober 2016 trafen sich im Gasthaus „Goldener Löwe“ in Wallerstein in Schwaben 29 Familienforscher zum 21. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen. Manfred Wegele übernahm wie immer die Begrüßung der Teilnehmer und die Moderation der Veranstaltung. Er dankte Herrn Gerhard Beck, dem Initiator der Treffen, für sein jahrelanges Engagement.
Anhand von Beispielen, die ihm während seiner eigenen Forschungen begegnet sind, zeigte Herr Wegele die Probleme beim Lesen alter Texte auf. Nicht mehr gebräuchliche Rechtschreibung und Begriffe wie „Tag des Mars“, „Höllhafen“ oder „weiland“ sind oft ebenso schwierig zu verstehen wie das „Kirchenbuchlatein“, verwendete Abkürzungen, Auslassungszeichen und Symbole (z.B. Darstellung der Mondsichel = Montag).
Gerhard Beck sprach zunächst über einen Zufallsfund auf einem Dachboden in Hüssingen. Es handelt sich um alte Briefe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Amerika. Da in Hüssingen der Familienname Frosch nicht zugeordnet werden konnte, forschte er weiter und so konnten 10 Namen aus den Briefen Steinharter Familien zugeordnet werden. Ein einmaliger Fund und wunderbare Ergänzung für die Familienforschung.
Zur Unterstützung und Entlastung des Burtenbacher Lehrers wurde im Jahr 1826 durch die Regierung von Schwaben die Schaffung einer Schulgehilfenstelle angeordnet. Diese nicht sonderlich gut dotierte Tätigkeit wurde bis zum Jahr 1871 von nicht weniger als 22 Hilfslehrern ausgeübt. Über deren „Irrungen und Wirrungen“ berichten diverse Archivalien im Staatsarchiv in Augsburg und im evangelischen Pfarrarchiv in Burtenbach.