Ahnenforschung im Internet ist für uns Forscher inzwischen zur Normalität geworden. Zu Zeiten der Pandemie ist das oft die einzige Möglichkeit, um weitere Informationen zu bekommen, da z.B. Archive geschlossen sind oder es Zugangsbeschränkungen gibt. Mit dem Internet ist Forschen zu jeder Zeit, von zu Hause aus, in den unterschiedlichsten Medien, wie Archive, Zeitungen, Kriegsstammrollen, Ortsverzeichnisse usw. möglich. Oftmals ist es jedoch schwierig, die gewünschten Informationen zu finden.
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde über verschiedene "Crowdsourcing"-Projekte berichtet. Dabei geht es um genealogische Vereine, die in Kooperation mit Archiven wichtiges Archivgut erschließen, und die dies mit Hilfe engagierter, freiwilliger Mitglieder in Form von digital gestützten Crowdsourcing-Projekten tun. Crowdsourcing – auch Crowdworking – ist in unserem Fall eine Auslagerung traditionell interner archivarischer Aufgaben an eine Gruppe Freiwilliger.
Namens des CompGen-Vorstandes wurde am 07.09.2021 um 11:45 Uhr folgende Information an die zu diesem Zeitpunkt auf der Bavaria-Mailingliste eingeschriebenen Teilnehmer versandt:
Wichtig: Umstellung bei der Mailingliste
Liebe Listen-Abonnenten!
Bei dem ein oder anderen hat es sich schon herumgesprochen, dass der Verein für Computergenealogie, als Betreiber von Mailinglisten unter genealogy.net dabei ist, das Mailinglisten-System auf eine neue Plattform umzustellen.
Herr Hammer berichtete über seine Familienforschung und schilderte an einem Beispiel aus seiner Familie, wie ihm das Internet dabei geholfen hat, bestimmte Fragestellungen zu beantworten.
Der Workshop bot Gelegenheit, mal ganz einfache allgemeine Dinge zu erfragen und erklärt zu bekommen, die ansonsten bei themenbezogenen Workshops unangebracht erscheinen.
Erläutert wurde der Umstieg vom Abo der Mailinglisten auf Discourse:
Wie melde ich mich für verschiedenen Mailinglisten an?
Wie registriere ich mich im Mitgliederbereich des BLF?
Im zweiten Teil Ahnenforschung im Internet, stellte Frau Scheller Hilfsprogramme, wie GenTool6 vor und verglich zwei Ahnenprogramme. Der letzte Teil widmete sich dem digitalen Zeitungsangebot aus drei Jahrhunderten.
Das Archiv des Bistums Passau war eines der ersten in Deutschland, das die Matrikel konsequent digitalisiert und online gestellt hat. Mit großem Aufwand hat eine Gruppe von Idealisten die Digitalisate indexiert und in eine Datenbank (GenDB des Bistums Passau) übernommen. Damit steht uns Familienforschern ein mächtiges Werkzeug für die Erforschung unserer Vorfahren in Niederbayern (und einem kleinen Teil Oberbayerns) zur Verfügung. Mit über 4 Mio.
Einfach, schnell und unkompliziert. Immer mehr (vor allem junge) Forscher setzen auf die sozialen Medien, wenn es um die Erforschung ihrer Ahnen geht.
Regina Meeuwßen und Nicole Hartmann führten uns sehr sachkundig und informativ in die Nutzung von Facebook bei der Familienforschung ein. Es wurden auf Themen wie Datensicherheit, Netiquette, Vorgehensweise beim Absetzen einer Anfrage, aber auch auf die verschiedenen Facebook-Gruppen und ihre Möglichkeit der Hilfe eingegangen.
Bedingt durch die steigende Nutzung des Internets und die Veränderungen in der Medienwelt passt auch der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. seine digitalen Angebote an. Der Vortrag gab einen Überblick über den Stand dieser Entwicklung und stellte die aktuellen Angebote vor.
Fast jeder hat heutzutage die Foto-App von Windows 10 bereits auf seinem Rechner und es eignet sich für unsere Zwecke prima!
Margret Ottner, Beiratsmitglied der Bezirksgruppe Schwaben und Leiterin des Stammtisches der Ahnen- und Heimatforscher Landkreis Augsburg, stellt dieses Tool vor, mit seinen Funktionen und deren Einsatzmöglichkeiten für unser Bildmaterial: alte Familienfotos, Bilder von Häusern, Dokumenten und Archivfotos, gescanntes Bildmaterial.