Suche nach Terminen
Online-Vortrag: Forschungsmöglichkeiten im Stadtarchiv Augsburg
Wo liegen meine Wurzeln? Und welche Ereignisse in der Vergangenheit haben meine Familiengeschichte geprägt? Antworten auf diese Fragen finden sich häufig in den reichen Beständen kommunaler Archive. Das Stadtarchiv Augsburg veranstaltet deshalb schon in guter Tradition regelmäßig einen Einführungsabend zum Thema Familienforschung. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Online-Programm des BLF statt. Ausgesuchte "Schmankerln" aus den Beständen des Stadtarchivs geben wertvolle Tipps für den Einstieg in die Familienforschung - aber auch fortgeschrittene Stammbaumkletterer haben viele Anregungen für ihre Recherchen erhalten.
Hinweis: siehe auch Fortsetzungs-Vortrag am 16.02.2022
- 1409 Aufrufe
4. Online-Stammtisch Oberpfalz: Forschungsmöglichkeiten mittels FamilySearch
Frau Missel, die Mitgliederverwalterin des BLF, schilderte uns in einem ausführlichen Vortrag eindrucksvoll, welche Möglichkeit FamilySearch für den Familienforscher bietet und wie man gezielt auf der Homepage suchen kann. Die Nutzung ist dabei kostenlos.
- 1295 Aufrufe
Online-Vortrag: Vorstellung des Ortsfamilienbuchs Kleinsorheim
Vor zwei Jahren übernahm Manfred Wegele eine von Lothar Faul angefangene erste familienmäßige Zusammenstellung der frühesten Kirchenbucheinträge aus dem 17. Jahrhundert und erstellte in dieser Zeit ein vollständiges Ortsfamilienbuch von Kleinsorheim.
Was ist denn überhaupt ein Ortsfamilienbuch? Es nicht nur eine Verkartung der Kirchenbucheinträge von 1622 bis 1930 und damit eine Zusammenfassung aller Bewohner des Ortes, sowie von Einzelpersonen, die dort geheiratet haben, geboren oder gestorben sind. Durch die Auswertung weiterer Archivquellen (z.B. Steuerbücher, Leibeigenschaftsbücher oder Urkunden) wurden viele Details aus dem Leben der Einwohner gefunden; aber auch zahlreiche Familien, die vor Kirchenbuchbeginn lebten, konnten so rekonstruiert werden.
Die Handhabung des Buches ist einfach: Die Familien sind alphabetisch wie einem Lexikon angeordnet und so kann jeder Interessierte seine eigenen Vorfahren sehr einfach herausfinden; auch weitere Recherchen sind möglich, z.B. welches sind denn die Urfamilien? Welche Familiennamen dominierten über die Jahrhunderte. Woher kamen die Leute? Wohin sind sie abgewandert? Wie hoch war die Kindersterblichkeit? Welche Seuchen oder Kriegsereignisse haben die Bevölkerungszahlen dezimiert? Wie verlief die Wiederbesiedelung nach dem schrecklichen Dreißigjährigen Krieg? Durch Statistiken kann sehr gut die Bevölkerungsentwicklung nachvollzogen werden. Auch Texte zu besonderen Ereignissen wurden originalgetreu zitiert und belegen eindrucksvoll die damaligen Lebensumstände.
Für Familienforscher ist dieses Ortsfamilienbuch von Kleinsorheim (Gemeinde Möttingen) ein wichtiges Nachschlagewerk. Es gesellt sich in die Reihe zahlreicher bereits publizierter Ortsfamilienbücher Nordschwabens, welches nun der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.
(Hinweis: Vortrag im Rahmen der "Rieser Kulturtage" 2021, siehe https://www.rieser-kulturtage.de/programm/?dfxid=218)
- 1141 Aufrufe
Online: 5. Niederbayern-Stammtisch: Einblicke in das Leben unserer Vorfahren - Das Landleben im 19. Jahrhundert
Der sehr informative und interessante Vortrag von Christian Benz (Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern) ging unter anderem auf folgende Themen ein:
- Verteilung der Bevölkerung Land/Stadt
- Prozentuale Verteilung von Grundbesitz
- Hoffuß - Tabellen
- Sitzordnung in der Kirche
- Rangordnung auf den Höfen
- Bauernbefreiung
- Partnerwahl, Familie, Kirche und Schule
Im Anschluss gab es noch viele Wortmeldungen aus den verschiedenen Gegenden. Gemeinsam wurde z.B. über Tischsitten, die Erbfolge, die Gepflogenheiten bei der Anbahnung von Hochzeiten (wer heiratet wen und wo ein) usw. diskutiert. Speziell bei den Hochzeiten gab es wohl früher den Grundsatz: „Der Hof heiratet“. Dieser Satz drückt mit aller Deutlichkeit aus, dass damals nicht die Gefühlslage, sondern eher der Pragmatismus die Wahl des Partners bestimmte.
Im Nachgang wurde von einer Teilnehmerin aus der Bezirksgruppe Oberpfalz darauf hingewiesen, dass die Physikatsberichte eine weitere gute Quelle für das Landleben im 19. Jhd darstellen.
- Link für das Landgericht Deggendorf: http://www.geschichtsverein-deggendorf.de/docs/gbl_06/gbl_06_099_143_phy...
- Link für das Landgericht Hemau: https://www.heimatforschung-regensburg.de/2545/1/1011508_DTL1869.pdf
Es gibt aber noch viele andere.
- 996 Aufrufe
Bibliotheksöffnung 14 - 16 Uhr
- 644 Aufrufe